animal-health-online®
Redaktion Kleintiere & Pferde
  

powered by ...

Vogelküken gefunden – helfen oder nicht?

Wer zwischen Ästlingen und Nestlingen unterscheiden kann, weiß, wann Hilfe nötig ist.

Hamburg (ots) – Im Juni schlüpfen viele Vogeljunge: Amseln, Stare und Sperlinge brüten zum zweiten Mal im Jahr. Umso häufiger begegnet man jetzt scheinbar hilflosen Küken. Dann stellt sich schnell die Frage: Muss man dem kleinen Vogel helfen? „Nicht unbedingt“, sagt Lea-Carina Hinrichs von der Deutschen Wildtier Stiftung. „Ob ein Jungvogel wirklich Hilfe braucht, hängt häufig davon ab, ob es sich um einen Nestling oder einen Ästling handelt.“ Genaues Hinschauen genügt, um richtig zu entscheiden, was Sie tun können – und vor allem was Sie lassen sollten.

Ganze Meldung lesen ...

Hitzefalle Auto: Lebensgefahr für Hunde bereits nach Minuten

TiHo appelliert an Tierhalterinnen und Tierhalter: Bitte Hunde bei Hitze nicht im Auto zurücklassen!
 
Hannover (TiHo) – Der Sommer nähert sich mit großen Schritten: Während die Temperaturen steigen, wächst auch die Gefahr für Tiere, die im Auto zurückgelassen werden. Denn bereits nach wenigen Minuten kann das Auto zur lebensgefährlichen Hitzefalle werden. Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) appelliert an alle Hundehalterinnen und Hundehalter: Lassen Sie Ihren Vierbeiner bei Hitze niemals im Fahrzeug zurück!

Ganze Meldung lesen ...

20 Welpen im Kofferraum

[Foto Bundespolizei] Waidhaus (ots) – Beamte der Bundespolizeiinspektion Waidhaus haben am Freitag, dem 6. Juni, bei Grenzkontrollen an der A6 bei Waidhaus einen illegalen Tiertransport gestoppt.

Ganze Meldung lesen ...

Lebensgefahr nach Beißattacke

Kehl, Auenheim (ots) – Kräfte von Polizei, Rettungsdienst und Notarzt sind nach einem Vorfall am Donnerstagvormittag an den Ortsrand von Auenheim gerufen worden. Nach bisherigen Erkenntnissen soll ein Mann gegen 10:20 Uhr von einem Hund angegriffen, gebissen und hierbei schwer verletzt worden sein. Bei dem Angegriffenen handelt es sich um einen Angehörigen des Hundebesitzers. Der […]

Ganze Meldung lesen ...

Leptospirose beim Hund: Die Krankheit, die aus der Pfütze kommt

[Foto BfT] Bonn (ots) – Die Leptospirose ist eine weltweit vorkommende Erkrankung, die am häufigsten über den Urin infizierter Kleinnager auf den Hund übertragen wird. Eine besondere Gefahrenquelle sind Pfützen, stehende oder langsam fließende Gewässer.

Ganze Meldung lesen ...

FFM: Hundewelpen auf Flohmarkt gerettet

Frankfurt (aho) – Am Samstagmorgen wurde von der Polizei auf einem Flohmarkt in Frankfurt-Sachsenhausen fünf Hundewelpen und eine Hündin beschlagnahmt und nach Rücksprache mit dem Veterinäramt in einem Tierheim untergebracht. Die beiden Standbetreiber erklärten den Beamten, dass die Hunde nicht zum Verkauf stünden. Da dies wenig glaubhaft erschien und die Tiere zudem über keinerlei Nachweise zu Impfungen oder anderen gesetzlichen Verpflichtungen verfügten, bedarf es weiterer Ermittlungen. Das Pärchen wird sich nun wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz verantworten müssen.

Ganze Meldung lesen ...

LK Harz stellt 17 Hundewelpen in Gartenanlage sicher

[Foto: Landkreis Harz/ SG Tierschutz]
(PM) – Der Landkreis Harz war gestern in einem besonders schweren Fall von Tierschutzverstößen in Wernigerode aktiv. 17 Hunde wurden nach Worten von Amtstierarzt Dr. Rainer Miethig im Zuge des Sofortvollzuges am frühen Abend in einer Gartenanlage beschlagnahmt. Aufmerksame Gartennachbarn hatten die schlechte Tierhaltung beim Veterinäramt des Landkreises angezeigt.

Ganze Meldung lesen ...

LK Lüchow-Dannenberg: Schafherde in Obhut genommen

(PM) – Eine Schafherde mit mehr als 300 Tieren, darunter viele Lämmer, ist vom Landkreis Lüchow-Dannenberg vergangenen Freitag (28. Februar 2025) mit Hilfe von sachkundigen Unterstützern und Helfern in Obhut genommen worden.

Die Tiere werden jetzt nach einem kurzen Transport im Auftrag des Landkreises in einer professionellen Schafhaltung in einem Nachbarlandkreis sicher versorgt.

Ganze Meldung lesen ...

BMEL erlässt tiergesundheitsrechtliches Bußgeldgesetz

Wichtiger Schritt für die Tierseuchenbekämpfung

Berlin (BMEL) – Der Kampf gegen Tierseuchen ist für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zentral: Mit dem heute verkündeten „Gesetz zur Durchsetzung tiergesundheitsrechtlicher und bestimmter kontrollrechtlicher Vorschriften der Europäischen Union“ können Behörden Verstöße gegen das EU-Tiergesundheitsrecht ahnden.

Ganze Meldung lesen ...

Tierquälerei, Betrug: Tatvrdächtige in Haft

Ungarn/Steiermark. (PM) – Steirische Polizisten nahmen jene Frau (44) fest, welche nach dem Verdacht der Tierquälerei aus Ungarn geflüchtet war. Ungarische Behörden hatten nach der Österreicherin gefahndet. Nun sitzt sie in Graz in Haft. Die Landespolizeidirektion (LPD) Steiermark stellt unterschiedliche Spekulationen im Netz klar und bestätigt aktuelle Medienberichte, wonach die 44-jährige Tatverdächtige am gestrigen Freitag […]

Ganze Meldung lesen ...

TVT-Stellungsnahme zur Kastration von Hunden

Belm (aho) – Die Gründe für die chirurgische Kastration von Hunden und Hündinnen sind vielfältig. Gemäß § 6 Tierschutzgesetz1 ist dieser als Amputation zu verstehen und potentielle Folgen einer Kastration sind zu berücksichtigen, erläutert die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. (TVT) in einer aktuellen Stellungnahme.

Ganze Meldung lesen ...

Steigende Nachweise des West-Nil-Virus bei Pferden

Ständige Impfkommission rät zur frühzeitigen Impfung für Schutz in 2025
Hannover (ML) – Seit Mitte August wurde das West-Nil-Virus bei zehn Pferden in Niedersachsen nachgewiesen. Betroffen waren Pferde aus den Landkreisen Lüchow-Dannenberg, Rotenburg (Wümme), Uelzen, Celle, Gifhorn und Vechta und ein Pferd im Gebiet der Stadt Braunschweig. Außerdem wurde das Virus bei einer Amsel im Landkreis Gifhorn, einem Weißkopfseeadler im Landkreis Harburg sowie bei einer Eule im Landkreis Hildesheim nachgewiesen. Für Pferde stehen zugelassene Impfstoffe zur Verfügung, die vor einem schweren Verlauf der Erkrankung schützen. Aufgrund der deutlich gestiegenen Anzahl der Nachweise und der derzeit sehr dynamischen Seuchensituation hat die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) jetzt ihre Impfempfehlung erweitert.

Ganze Meldung lesen ...

Herbstgrasmilben bei der Katze: Wie man sie erkennt und was man tun kann

(ESCCAP) – Herbstgrasmilben werden in der Regel aktiv, wenn die Temperaturen über 16 Grad Celsius steigen – also etwa von Mai bis in den Oktober hinein. Die zu den Spinnenarten zählenden Parasiten gelangen durch direkten Bodenkontakt oder Kontakt mit der Vegetation auf ihren Wirt. Dabei werden sie von verschiedenen Pflanzen und Grashalmen beim Vorbeigehen abgestreift. Die kleinen Plagegeister sind wirtsunspezifisch, das bedeutet, sie befallen nicht nur Katzen: auch Hunde, Vögel, wilde Kleinsäuger sowie Menschen können betroffen sein.

Ganze Meldung lesen ...

Tierarzneimittel in der Umwelt: Wie können Tierhalter aktiv beitragen, um Einträge zu vermeiden?

(BfT) – Haustiere haben heutzutage einen höheren Stellenwert als früher. Oftmals sind sie Familienmitglied und werden auch veterinärmedizinisch entsprechend sorgfältig betreut. Wurmkur, Behandlungen gegen Flöhe und Zecken, Herztherapien und Arthrosebehandlungen sind nur einige Beispiele. Sie schützen das Tier vor schweren Erkrankungen und verbessern die Lebensqualität. Auch der Mensch wird vor vom Tier übertragbaren Erkrankungen (Zoonosen) geschützt. Ein sorgsamer und bewusster Umgang mit den angewendeten Tierarzneimitteln ist dabei zum Schutz des Tieres, des Menschen sowie auch der Umwelt zu beachten.

Ganze Meldung lesen ...

130 tote Singvögel im Reisegepäck

[Foto: Zoll] Ulm (Zoll) – Bereits Ende Juni 2024 fanden Zollbeamte bei der Überprüfung des Gepäcks einer Reisegruppe aus dem arabischen Raum knapp 100 Kilogramm Fleisch, darunter 130 tiefgefrorene und für den Verzehr vorbereitete Singvögel. Gegen die verantwortliche Person wird nun strafrechtlich ermittelt.

Ganze Meldung lesen ...

Wurmbefall bei Hunden: Die Parasiten laufen mit

(BfT) – Hunde sind häufig von Würmern befallen. Die Symptome bei betroffenen Tieren sind sehr unterschiedlich ausgeprägt. Besonders tückisch sind Parasiten, die auch auf den Menschen übertragen werden können. Man spricht dann von Zoonosen. Regelmäßige Wurmkuren für die vierbeinigen Begleiter sind deshalb ein Muss.

Ganze Meldung lesen ...

Diabetes mellitus: Wenn die Katze zu viel Zucker im Blut hat

(BfT) – Im Volksmund ist Diabetes auch als “Zuckerkrankheit” bekannt und beschreibt die übermäßige Konzentration von Zucker (Glukose) im Blut und im Urin. Besonders übergewichtige Katzen sind betroffen. Die gute Nachricht: Diabetes ist behandelbar, die Katze kann bei rechtzeitiger Therapie noch viele Jahre leben.

Ganze Meldung lesen ...

Achtung: Leinenpflicht beachten

Besondere Rücksichtnahme in Brut- und Setzzeit

Hannover (PM) – Der Frühling ist da – und damit in Niedersachsen auch die Leinenpflicht für Hunde. Zwischen dem 1. April und 15. Juli müssen die Vierbeiner angeleint sein: im Wald, auf Feldwegen, auf Wiesen sowie an und in Gewässern. Darauf weist das Niedersächsische Agrarministerium hin.

Ganze Meldung lesen ...

Impfschutz für Langohren: Krankheitsvorbeuge schützt Kaninchen vor schweren Erkrankungen

[Foto: BfT/shutterstock] (BfT) – Kaninchen können schon im Alter von wenigen Wochen einen wichtigen Impfschutz gegen schwere oder nicht therapierbare Krankheiten erhalten, die in den meisten Fällen tödlich enden. Dazu zählen die Vorbeuge gegen die Kaninchen- oder Chinaseuche (RHD-Virus 1 und 2) und die Kaninchenpest (Myxomatose).

Ganze Meldung lesen ...

Tiergesundheit: Auf die richtigen Arzneimittel kommt es an

[Foto: Shutterstock, Jus_Ol] Berlin (ots) – Was Herrchen oder Frauchen hilft, kann dem Haustier schaden: Geben Tierhalterinnen und -halter ihrem Liebling ein Arzneimittel, das für den Menschen bestimmt ist, besteht das Risiko von Vergiftungen, die sogar tödlich enden können. Das heißt: Herrchen und Frauchen sollten dem Tier nicht eigenständig ein „Menschenmedikament“ geben – und der Katze auch kein „Hundemedikament“. „Jegliche Umwidmung, so lautet der Fachbegriff, kann für ein Tier gefährlich werden und sollte deshalb vorher mit der Tierärztin oder dem Tierarzt besprochen werden“, sagt Prof. Dr. Jens Peters, Geschäftsfeldleiter Tierarzneimittel beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e.V. Pharmazeutische Unternehmen entwickeln daher nicht nur Arzneimittel für Menschen, sondern auch extra auf die jeweilige Tierart abgestimmte Tierarzneimittel.

Ganze Meldung lesen ...