Kokzidien.net


Gesunde Ferkel sind kein Zufall


Die Kokzidiose muss behandelt werden, da keine passive Immunität durch maternale Antikörper von der Sau auf die Ferkel übertragen wird!
Qualitätsferkel sind kein Zufall. 
Sie müssen produziert werden
   
 


Behandlung unausweichlich

Während man in der Vergangenheit versuchte, mit Sulfonamiden der Saugferkelkokzidiose Herr zu werden, steht seit zwei Jahren in Deutschland der neu entwickelte Wirkstoff Toltrazuril (Baycox 5%, Bayer) zur Verfügung. Toltrazuril tötet alle intrazellulären Entwicklungsstadien (3), ohne die Fähigkeit des Ferkels zu beeinträchtigen, eine natürliche lebenslange Immunität gegen Kokzidiose auszubilden (1), sondern deutlich stimuliert (3). Eine einzige orale Dosis von 1 ml Baycox 5% pro 2,5 kg Körpergewicht (20 mg Toltrazuril pro Kg KGW) am dritten bis fünften Lebenstag ist ausreichend, um die Kokzidiose bei Saugferkeln erfolgreich zu bekämpfen. Baycox ist für die Ferkel gut verträglich. Sieben Tage alte Ferkel zeigen selbst bei einer fünffachen Überdosierung (100 mg/kg KGW) keinerlei Gesundheitsstörungen (2). Toltrazuril ist mit allen Kokzidiostatika und Antibiotika, die oral verabreicht werden, kompatibel (4). Baycox 5% (Toltrazuril) orale Suspension ist momentan das einzige registrierte spezifisch wirkende Produkt für die Kontrolle und Behandlung der durch Isospora suis bedingten Kokzidiose in Ferkeln.

Baycox 5% bekämpft somit nicht nur die Kokzidiose des Saugferkels, sondern trägt dazu bei, dass die Absetzer vitaler sind und ihr Verkaufsgewicht schneller erreichen. An den höheren Tagesgewichtszunahmen und der Ausgeglichenheit der Würfe wird die Wirksamkeit von Baycox 5% überzeugend sichtbar. Das bedeutet für den Ferkelerzeuger deutlich erhöhte Schweinezüchter signifikante ökonomische Vorteile.

Toltrazuril effektiv



Wie die Abbildung verdeutlicht, ist Baycox 5% extrem effektiv in der Vorbeuge und Behandlung der klinischen Symptome. (+B = mit Baycox behandelt, -U = unbehandelt)

Durch Hygiene absichern

Die Bekämpfung der Saugferkelkokzidiose muss die Stallhygiene einbeziehen. Auch wenn durch Reinigung und Desinfektion eine Parasitentilgung nicht zu erreichen ist, sind dies doch Maßnahmen, die, wenn sie sorgfältig ausgeführt werden, präventiv den Infektionsdruck auf die Ferkel erheblich vermindern und den Therapieerfolg mit Baycox 5% ergänzt. Hierbei ist es zwingend, dass tatsächlich alle Kotreste entfernt werden und dass abschließend ein auf Kokzidienoozysten wirksames Desinfektionsmittel entsprechend der Desinfektionsmittelliste der DVG eingesetzt wird. Ebenso muss eine Kontrolle passiver Vektoren wie Schadnager und Insekten erfolgen. Ziel aller Maßnahmen ist es, den Infektionsdruck zu reduzieren und so die Infektionskette von Wurf zu Wurf zu durchbrechen

Literatur:

(1) Haberkorn A (1996):
Chemotherapy of human and animal coccidioses: State and perspectives.
Parasitol Res 82(3): 193-199

(2) EMEA, Committee for Veterinary Medicinal Products (1999):
Toltrazuril (Extension to pigs) - Summary Report (2)
European Agency for the Evaluation of Medicinal Products, London (GB); pp 5

(3) Haberkorn A (1996): Chemotherapy of human and animal coccidioses: State and perspectives.
Parasitol Res 82(3): 193-199

(4) Manger BR (1991):
Anticoccidials. In: Veterinary Applied Pharmacology & Therapeutics
(GC Brander, DM Pugh, RJ Baywater & WL Jenkins, eds) Baillière Tindall, London (UK);
pp 549-552




News & Tipps

Schadnager bekämpfen


Der Kampf gegen Ratten und Mäuse endet nie!

Desinfizieren


Grundlage für einen gesunden und produktiven Tierbestand ist konsequente Hygiene. Hierbei definiert sich Hygiene als ein Managementprinzip, welches sich gegen alle bekannten und bisher unbekannten Krankheitserreger richtet. Nur so lassen sich bakterielle und virale Infektionen eindämmen. Und so fragen immer mehr Schweinemäster nach Ferkeln, die unter diesen hygienischen Bedingungen produziert wurden.



Baycox® 5% orale Suspension ist momentan das einzige registrierte spezifisch wirkende Produkt für die Kontrolle und Behandlung der durch Isospora suis bedingten Kokzidiose in Ferkeln.


Wichtiger Hinweis

Die namentliche Nennung von Arzneimitteln auf dieser Webseite stellt keinesfalls eine Empfehlung, Verkaufsförderung oder Bewerbung der einzelnen Produkte in welcher Weise auch immer dar. Die Informationen sind keinesfalls abschließend, ersetzen weder tierärztliche, ärztliche noch sonstige Fachberatung. Insbesondere hinsichtlich Nebenwirkungen, Gegenanzeigen und sonstigen Informationen ist der behandelnde Tierarzt, Arzt oder Apotheker beizuziehen.


Copyright © animal - health - online 2005 - All rights reserved -