Eine Diagnose kann auf verschiedenen Wegen gestellt werden:
Basierend auf klinischen Befunden
und Erkennung von Oozysten im Kot
oder Erkennung von Oozysten in pre-patenten Stadien im Darm bei der post-mortalen Untersuchung
Die Kotproben (> 0,5 g Kot) werden in der 2. - 3. Lebenswoche direkt aus dem Rektum entnommen.
Die Defäkation (Kotabsatz) kann mittels Wattestäbchen stimuliert werden.
Es werden 3 - 5 Ferkel pro Wurf beprobt. Die Proben können zu einer Sammelkotprobe
zusammengefasst werden. In großen Beständen werden 5 - 10% der Würfe untersucht,
mindestens aber 10 Würfe.
Eine Konservierung ist nicht erforderlich, wenn die Proben innerhalb von 1 - 2 untersucht
werden. Die Kotproben können bei 4 ° C über mehrere Tage gelagert werden.
Flotations-Methode gemäss modifizierter McMaster-Technik

Unter dem Mikroskop
Isospora suis - Oocysten in verschiedenen Entwicklungsstadien
A. Oocyste; B. Zwei Sporoblasten; C. Zwei Sporocysten; D. Sporolierte Oocyste mit zwei Sporocysten, die je vier Sporozoiten enthalten.
|