Lebensmittel - Markt - Ernährung®
Lebensmittel - Markt - Ernährung
  

powered by ...

Tiefkühlprodukte: Vitaminreiche Alternative zu Frischem

(aid) – Außerhalb der Saison ist es schwierig, Obst und Gemüse erntefrisch einzukaufen. Tiefkühlprodukte sind eine gute Alternative und bieten Abwechslung im Speiseplan. Die Qualität der Produkte wird oft zu Unrecht in Frage gestellt. Denn das Einfrieren von Lebensmitteln verzögert den Verderb auf schonende Weise: Das enthaltene Wasser gefriert zu Kristallen und hemmt dadurch das Wachstum von Bakterien und Schimmelpilzen. Auch die Aktivität von Enzymen, die für den Abbau von Nährstoffen verantwortlich sind, wird gebremst. Die Lebensmittel sind je nach Art drei bis zwölf Monate im Gefrierschrank bei minus 18 Grad haltbar. Qualitätsunterschiede sind zwischen tiefgekühlter und frischer Ware kaum erkennbar. Natürlich schneiden erntefrische Gemüsesorten am besten ab, aber durch Transportwege und Lagerung gehen bis zum Abverkauf im Supermarkt Nährstoffe verloren. Tiefkühlprodukte werden sofort nach der Ernte vitaminschonend verarbeitet. Die Gemüsesorten werden zuerst blanchiert. Das vermindert die Anzahl der Verderbnis- oder Krankheitserreger. Dabei sinkt allerdings der Anteil von Vitamin C um 15 bis 30 Prozent. Hitzestabile Vitamine und Mineralstoffe bleiben erhalten. Anschließend wird die Ware bei minus 70 Grad schockgefroren. Der Vitamingehalt bleibt nun bis zu einer Dauer von zwölf Monaten fast konstant. Wird vergleichsweise frisches Gemüse für nur drei Tage bei Zimmertemperatur gelagert, nimmt das enthaltene Vitamin C um etwa 50 Prozent ab. Und wie „frisch“ das Gemüse beim Einkauf war, lässt sich oft schwer beurteilen. Tiefgefrorenes Obst, Gemüse und Kräuter sind also eine saisonunabhängige Alternative zu frischer Ware. Zu empfehlen ist auch Tiefkühlfisch, der fangfrisch auf dem Schiff gereinigt, bei Bedarf filetiert und dann tiefgefroren wird. Beim Einkauf sollte darauf geachtet werden, die Kühlkette nicht oder nur kurz zu unterbrechen. Bei jeder Unterbrechung leiden wertvolle Inhaltsstoffe und es können sich unliebsame Bakterien vermehren.

aid, Daniela Hähre

Suche



Datenschutzerklärung

Betrug und Täuschung in der Bio-Land- u. Lebensmittelwirtschaft
EHEC: Ein Erreger macht Karriere
Nitrat: Vom Schadstoff zum wichtigen Nährstoff
Mycobacterium avium paratuberculosis in Lebensmitteln
Qualität und Gesundheitswert von Bio-Produkten
Acrylamid: Nullrisiko deutlich gesenkt



Wissenschaftlerin: Nur reiche Länder können sich 'Bio' leisten - auf Kosten der Armen


Lebensmittelsicherheit


mycobakterien


Handlungsbedarf: Wissenschaftler weisen MAP in Rindfleisch nach

Derio (aho/lme) Wissenschaftlern von Baskischen Institut für Landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung 'Neiker-Tecnalia' im spanischen Derio ist es gelungen, den Erreger der Paratuberkulose 'Mycobacterium avium paratuberculosis' (MAP) in der Muskulatur von Rindern und Kühen zum Zeitpunkt der Schlachtung nachzuweisen.
Weitere Informationen hier.