Lebensmittel - Markt - Ernährung®
Lebensmittel - Markt - Ernährung
  

powered by ...

Weizenbiere bewirken größeren Kater als Pilsener oder Export

Münster/Steinfurt (idw) – Wer am Morgen nach der Party mit rasenden Kopfschmerzen begleitet von Ãœbelkeit und Schwindelgefühl erwacht, weiß, dass es am Vorabend wohl ein paar Bierchen zu viel waren. „Schuld an diesem Unwohlsein ist der Gehalt von Fuselalkoholen im Bier, die im Körper zu giftigen Stoffen abgebaut werden“, erklärt Prof. Dr. Günter Lieck vom Fachbereich Chemieingenieurwesen der Fachhochschule Münster in Steinfurt. Er betreute die Diplomarbeit zur Analyse des „Fusels“ im Bier. „Mich haben die Ergebnisse erstaunt. Dass es so deutliche Unterschiede gibt, hätte ich nicht gedacht“, betont Siegrun Mohring. Die Absolventin vom Fachbereich Chemieingenieurwesen untersuchte die Menge an Fuselalkoholen in 60 unterschiedlichen Biersorten. Die unangenehmen Begleitstoffe entstehen beim Gärprozess und sind in allen alkoholischen Getränken in unterschiedlicher Konzentration enthalten. Im menschlichen Körper werden sie in der Leber zu Giftstoffen abgebaut, die zum Beispiel die Herzleistung beeinflussen und so zu einer Unterversorgung mit Sauerstoff im Gehirn führen. Der Fuselanteil im Bier schwankt, was auch durch unterschiedliche Herstellungsverfahren bedingt ist. Weizenbiere fallen durch deutlich höhere Konzentrationen als Pilsener oder Exportbiere auf. Obergäriges Bier enthält mehr „Fusel“ als untergäriges. Sehr erfreulich: in alkoholfreien Bieren sind nur winzige Spuren enthalten. Bei den untersuchten Sorten schneiden Beck’s, Rolinck Pilsener, König Pilsener, Hasseröder Pils und Bitburger Premium Pils besonders gut ab.

Informationsdienst Wissenschaft – idw – – Pressemitteilung Fachhochschule Münster, 27.05.2003

Suche



Datenschutzerklärung

Betrug und Täuschung in der Bio-Land- u. Lebensmittelwirtschaft
EHEC: Ein Erreger macht Karriere
Nitrat: Vom Schadstoff zum wichtigen Nährstoff
Mycobacterium avium paratuberculosis in Lebensmitteln
Qualität und Gesundheitswert von Bio-Produkten
Acrylamid: Nullrisiko deutlich gesenkt



Wissenschaftlerin: Nur reiche Länder können sich 'Bio' leisten - auf Kosten der Armen


Lebensmittelsicherheit


mycobakterien


Handlungsbedarf: Wissenschaftler weisen MAP in Rindfleisch nach

Derio (aho/lme) Wissenschaftlern von Baskischen Institut für Landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung 'Neiker-Tecnalia' im spanischen Derio ist es gelungen, den Erreger der Paratuberkulose 'Mycobacterium avium paratuberculosis' (MAP) in der Muskulatur von Rindern und Kühen zum Zeitpunkt der Schlachtung nachzuweisen.
Weitere Informationen hier.