Lebensmittel - Markt - Ernährung®
Lebensmittel - Markt - Ernährung
  

powered by ...

Dioxinalarm: Freilandeiern überschreiten Dioxin-Grenzwert um das Mehrfache

Brüssel / Gent / Antwerpen (aho) – Freilandeier können mit bedenklich hohen Mengen an Dioxinen belastet sein. Dies berichten belgische Wissenschaftler im Fachjournal „Talanta“. Sie hatten Eier aus privaten Freilandhaltungen in der Provinz Antwerpen untersucht und dabei Dioxinbelastungen von durchschnittlich 9.9 pg WHO-TEQ pro g Fett nachgewiesen. Eine von den Wissenschaftlern durchgeführte Risikoanalyse kommt zu dem Schluss, dass eine derartig hohe Belastung mit Dioxinen ganz deutlich zur Gesamtbelastung des Konsumenten mit Dioxinen beiträgt (1).

Die Information, dass Freilandeier deutlich höher mit Dioxinen belastet sind ist nicht neu (2). Es wird vermutet, dass die Freilandhennen beim Picken und Scharren im Freiland mit Dioxinen kontaminierte Bodenpartikel aufnehmen und dann im Fettanteil der Eier einlagern. Ebenso werden von den Freilandhennen gefressene Bodenwürmer als Dioxinquellen diskutiert. Die Europäische Kommission hatte deshalb die Übergangsfrist für erhöhte Dioxingehalte von Freilandeiern im April diesen Jahres verlängert. Der Ständige Ausschuss für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit stimmte der Verlängerung zu. Durch die Verordnung (EG) Nr. 2375/2001des Rates wird ab dem 1. Januar 2004 der Grenzwert für Dioxine in Eiern und Eiprodukten auf 3 pgWHO-TEQ/g Fett gesenkt. Der Kommission zufolge stellte sich jedoch heraus, dass es bisher nicht gelungen ist, die Dioxingehalte von Eiern aus alternativen Haltungsformen (Freilandhaltung und intensiver Auslaufhaltung) auf das niedrige Niveau von Käfigeiern zu verringern.

(1) Luc Pussemier, Luc Mohimont, André Huyghebaert and Leo Goeyens Enhanced levels of dioxins in eggs from free range hens; a fast evaluation approach Talanta, Volume 63, Issue 5, 8 August 2004, pp: 1273-1276

(2) Fürst, P., Handbuch Dioxine, Hrsg.: Michael Oehme, Spektrum-Verlag, ISBN 3-8274-0126-7, S. 246-249

Suche



Datenschutzerklärung

Betrug und Täuschung in der Bio-Land- u. Lebensmittelwirtschaft
EHEC: Ein Erreger macht Karriere
Nitrat: Vom Schadstoff zum wichtigen Nährstoff
Mycobacterium avium paratuberculosis in Lebensmitteln
Qualität und Gesundheitswert von Bio-Produkten
Acrylamid: Nullrisiko deutlich gesenkt



Wissenschaftlerin: Nur reiche Länder können sich 'Bio' leisten - auf Kosten der Armen


Lebensmittelsicherheit


mycobakterien


Handlungsbedarf: Wissenschaftler weisen MAP in Rindfleisch nach

Derio (aho/lme) Wissenschaftlern von Baskischen Institut für Landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung 'Neiker-Tecnalia' im spanischen Derio ist es gelungen, den Erreger der Paratuberkulose 'Mycobacterium avium paratuberculosis' (MAP) in der Muskulatur von Rindern und Kühen zum Zeitpunkt der Schlachtung nachzuweisen.
Weitere Informationen hier.