Lebensmittel - Markt - Ernährung®
Lebensmittel - Markt - Ernährung
  

powered by ...

EHEC-Erreger aus Nordafrika importiert?

Parma/Stockholm (lme) Die Spur zu einer möglichen Quelle für die EHEC-Ausbrüche in Deutschland und Frankreich führt nach Ägypten. Wie Experten der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in Parma und des Europäischen Zentrums zur Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) in Stockholm jetzt berichten, wurden die Erreger vom Typ O104:H4 möglicherweise mit Bockshornkleesamen (Fenugreek) aus Ägypten importiert.
Die Experten konnten eine Charge aus dem Jahr 2009 mit dem Ausbruch in Frankreich im Raum Bordeaux in Verbindung bringen. Eine Lieferung aus 2010 könnte im Zusammenhang mit dem EHEC-Ausbruch in Deutschland stehen. Die Experten betonen aber, dass ihre Analyse noch eine Reihe von Unsicherheiten aufweist. So würden Sprossenprodukte häufig als Mischungen verkauft.

Die Experten der EFSA und des ECDC empfehlen, Sprossen grundsätzlich nur erhitzt zu verzehren.

Die Analyse der EFSA und des ECDC korrespondieren mit der Feststellung, dass es sich bei dem EHEC-Erreger tatsächlich um einen sogenannten „EAEC“ handelt, der häufig bei Infektionen beim Menschen in Afrika und anderen weniger entwickelten Regionen dieser Erde handelt. Details hier.

Reply to “EHEC-Erreger aus Nordafrika importiert?”

Suche



Datenschutzerklärung

Betrug und Täuschung in der Bio-Land- u. Lebensmittelwirtschaft
EHEC: Ein Erreger macht Karriere
Nitrat: Vom Schadstoff zum wichtigen Nährstoff
Mycobacterium avium paratuberculosis in Lebensmitteln
Qualität und Gesundheitswert von Bio-Produkten
Acrylamid: Nullrisiko deutlich gesenkt



Wissenschaftlerin: Nur reiche Länder können sich 'Bio' leisten - auf Kosten der Armen


Lebensmittelsicherheit


mycobakterien


Handlungsbedarf: Wissenschaftler weisen MAP in Rindfleisch nach

Derio (aho/lme) Wissenschaftlern von Baskischen Institut für Landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung 'Neiker-Tecnalia' im spanischen Derio ist es gelungen, den Erreger der Paratuberkulose 'Mycobacterium avium paratuberculosis' (MAP) in der Muskulatur von Rindern und Kühen zum Zeitpunkt der Schlachtung nachzuweisen.
Weitere Informationen hier.