Minus 20%: Ökolandbau bei Hektarerträgen deutlich unterlegen; erhebliche Zweifel an Zukunftsfähigkeit
Wageningen (aho/lme) – Im weltweiten Vergleich liegen die Hektarerträge im Ökolandbau rund 20% unter den Erträgen der konventionellen Landwirtschaft. Das ist das Ergebnis einer Meta-Analyse von Wissenschaftlern der Universität Wageningen. Für die Publikation in der aktuellen Ausgabe des Fachzeitschrift Agricultural Systems hatten die Autoren 362 wissenschaftliche Veröffentlichungen ausgewertet. Dabei konnten sie sowohl bei den verschiedenen Feldfrüchten als auch Weltregionen deutliche Unterschiede herausarbeiten. So liegen in den Niederlanden die Hektarerträge in Ökolandbau rund 25% niedriger als in der konventionellen Landwirtschaft (1).
Die Autoren hinterfragen kritisch, ob der Ökolandbau die aktuell auf unserem Planeten lebenden rund 7.000.000.000 Mensch (7 Milliarden) ernähren könnte (1), von denen bereits jetzt schon eine Milliarde hungert.
Fakt ist auch, dass das Bevölkerungswachstum ungebremst voran geht und jedes Jahr rund 80 Millionen Erdenbürger hinzukommen. Bis zum Ende des Jahrhunderts werden nach UN-Prognosen zehn Milliarden Kinder, Frauen und Männer auf der Erde leben und Lebensmittel nachfragen. Dabei wird nicht nur die steigende Bevölkerungszahl für für einen Nachfrageschub sorgen. Viel mehr wird das steigende Einkommen der Menschen in den Entwicklungs- und Schwellenländern für eine gesteigerte Nachfrage für pflanzliche und tierische Lebensmittel sorgen.
Lesen Sie hierzu auch „Top-Wissenschaftlerin: Nur reiche Länder können sich „Bio“ leisten – auf Kosten der Armen“
(1) Tomek de Ponti, Bert Rijk, Martin K. van Ittersum
The crop yield gap between organic and conventional agriculture,
Agricultural Systems 108 (2012) 1-9
One Comment, Comment or Ping
Ina Müller
Die Untersuchung reiht sich ein in zahlreiche vergleichbare Sstudien. Es ist aber sicherlich unbestritten, dass der Ökolandbau aufgrund seines „bezahlbaren“ Mitteleinsatzes kurzfristig die Ernährungssituation bessern helfen könnten (wie es die deutsche Entwicklungshilfe zur Förderung der Kleinbauern seit 50 Jahren (vergeblich) versucht.
Die große Frage, die auch der Ökolandbau nicht beantworten kann: lt. FAO werden in 50 Jahren mehr als 85 % der Weltbevölkerung in Städten leben; damit ergibt sich auch für diese Länder die Notwendigkeit für eine intensivere (technisiertere) Landwirtschaft!? Diese Entwicklung zeichnet sich bereits heute in Indien und China ab …. .
März 8th, 2012
Reply to “Minus 20%: Ökolandbau bei Hektarerträgen deutlich unterlegen; erhebliche Zweifel an Zukunftsfähigkeit”