Lebensmittel - Markt - Ernährung®
Lebensmittel - Markt - Ernährung
  

powered by ...

Die Ökobilanz von Fleisch

Tagesschau vom 13.09.2012
Ökobilanz Fleisch: Art der Produktion ist entscheidend
(lid) – In einer neuen Studie vergleicht Agroscope erstmals die Ökobilanzen von unterschiedlich erzeugtem Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch aus der Schweiz und dem Ausland. Entscheidend ist, wie produziert wird.

Inwiefern belasten Herstellung und Transport von Fleisch die Umwelt? Dieser Frage gingen Wissenschaftler der Forschungsanstalt Agroscope nach. Sie verglichen Fleisch aus der Schweiz mit solchem aus Europa und Übersee. Zudem wurden verschiedene Produktionssysteme unter die Lupe genommen. Resultat: Nicht wo, sondern wie produziert werde, sei entscheidend, heisst es in einer Medienmitteilung. Der Transport vom Hof zur Verkaufsstelle sei lediglich für einen kleinen Teil der Umwelteinwirkungen verantwortlich. Den weitaus grössten Teil verursache die landwirtschaftliche Produktion.

Die tiergerechte Geflügelmast schneide punkto Umwelteinwirkungen ungünstiger ab. Dies, weil tiergerecht gehaltenes Geflügel langsamer wachse als konventionell gehaltene Tiere, was zu einem höheren Futterbedarf führe, was wiederum die Umwelt stärker belastet. Die Bio-Produktion sei ressourcenschonend und schütze die Ökosysteme dank des Verzichts auf Mineraldünger und Pestizide besser. Andererseits habe sie tiefere Erträge, was gemäss Agroscope zu unerwünschten Wirkungen etwa beim Klima führt.

Reply to “Die Ökobilanz von Fleisch”

Suche



Datenschutzerklärung

Betrug und Täuschung in der Bio-Land- u. Lebensmittelwirtschaft
EHEC: Ein Erreger macht Karriere
Nitrat: Vom Schadstoff zum wichtigen Nährstoff
Mycobacterium avium paratuberculosis in Lebensmitteln
Qualität und Gesundheitswert von Bio-Produkten
Acrylamid: Nullrisiko deutlich gesenkt



Wissenschaftlerin: Nur reiche Länder können sich 'Bio' leisten - auf Kosten der Armen


Lebensmittelsicherheit


mycobakterien


Handlungsbedarf: Wissenschaftler weisen MAP in Rindfleisch nach

Derio (aho/lme) Wissenschaftlern von Baskischen Institut für Landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung 'Neiker-Tecnalia' im spanischen Derio ist es gelungen, den Erreger der Paratuberkulose 'Mycobacterium avium paratuberculosis' (MAP) in der Muskulatur von Rindern und Kühen zum Zeitpunkt der Schlachtung nachzuweisen.
Weitere Informationen hier.