Lebensmittel - Markt - Ernährung®
Lebensmittel - Markt - Ernährung
  

powered by ...

Ebermast: Tierschutz, nicht zu Ende gedacht

ugondervon Ulrike Gonder, Dipl. oec. troph.
(ugo) – Was die wenigsten Verbraucher wissen: Männliche Ferkel werden kurz nach der Geburt kastriert, denn Kastraten sind umgänglicher und besser zu halten als männliche Tiere. Zudem braucht man für ihre Mast weniger Futter, sie setzen mehr Fett an und ihr Fleisch wird zarter. Am wichtigsten ist jedoch, dass Fleisch von Ebern intensiv riechen kann, und zwar nicht gut. Aus den bei geschlechtsreifen Tieren gebildeten Sexualhormonen entstehen Stoffe, die nach Urin riechen. Auch schlechte Haltungsbedingungen und Stress können zu Geruchsauffälligkeiten bei unkastrierten männlichen Tieren führen. Deswegen wurden hierzulande nur wenige Eber gemästet, sondern die Ferkel zumeist gleich kastriert. Doch mit dieser seit Jahrhunderten üblichen Praxis ist nach dem Willen der EU bald Schluss. Hintergrund: Die Kastration findet üblicherweise ohne Betäubung statt, was aus Tierschutzgründen bedenklich ist.

Was für jeden Tierfreund leicht nachvollziehbar ist, bereitet dennoch Probleme. Denn was soll anstelle des üblichen Vorgehens passieren? Das weiß so recht noch niemand – was bei bis zu 30 Millionen männlichen Schweinen, die jährlich in Deutschland geschlachtet werden, schon beunruhigend ist.

Eine Alternative wäre die Kastration unter Betäubung. Doch sie ist aufwändiger für die Schweinehalter, die zudem fürchten, auf den zusätzlichen Kosten sitzen zu bleiben, weil der Handel stets die Preise drückt. Zudem tut den Ferkeln die Wunde nach dem Aufwachen aus der Narkose natürlich immer noch weh. Alternativ gibt es eine Art Impfung, die dafür sorgt, dass die Hormonproduktion der Tiere vor der Schlachtung lahmgelegt wird. Folglich unterbleibt auch die unerwünschte Geruchsbildung. In Australien und Südamerika wird diese Methode mit Erfolg angewendet. Aber auch sie kostet Geld, zumal dafür der Tierarzt kommen muss.

Eine dritte Alternative ist die Ebermast, die vor allem für Tierschützer (zunächst) positiv klingt, weil man die Tiere nicht manipuliert. Dann müsste allerdings das Problem mit dem Verkauf der „Stinker“ gelöst werden. Zwar kann nicht jeder die unangenehmen Duftnoten wahrnehmen, doch sind es vor allem Frauen, die hier besonders empfindlich reagieren und derartiges Fleisch ablehnen. Das alarmiert natürlich die Fleischwirtschaft, die keinesfalls möchte, dass „Stinkefleisch“ in den Handel kommt und die Klientel verschreckt. Derzeit arbeitet man fieberhaft an Nachweismethoden, sodass die entsprechenden Schlachtkörper aussortiert werden können. Werden sie mit genügend nicht riechendem Fleisch vermischt, können sie problemlos zu Wurstwaren verarbeitet werden. Allerdings würden von dieser Methode nur die ganz großen der Branche profitieren, was wiederum das Handwerk fürchtet: Wer nur zwei Schweine die Woche verarbeitet, hat ein Riesenproblem, wenn eins davon ein Stinker ist. Daher lehnt das Metzgerhandwerk die Ebermast kategorisch ab.

Sie ist aus noch einem anderen Grund nicht so optimal, wie es zunächst scheint: Junge Eber treiben gerne Schabernack und sie kabbeln sich gerne. Dazu gehört auch das Aufreiten auf Artgenossen, Beißereien und Machtkämpfe. Dabei kommt es zu teils schweren und schmerzhaften Verletzungen, die sicherlich schlimmer sind und teurer zu stehen kommen als die Ferkelkastration. Die mit ihr verbundenen Kosten sollten daher auf den Preis aufgeschlagen werden und den Verbrauchern jeden Cent wert sein.

Quellen:
Pollmer, U: Ebergeruch im Schweinefleisch. Sendung „Mahlzeit“ im Deutschlandradio vom 14.10.2012, 11.50 Uhr
Weiler, U: Seriöses Vorgehen angesagt. ProAgrar, Pressedienst vom 2.9.2009
Arden, M: Eberfleisch – Spiel mit dem Feuer? Top agrar Nr. 11/2012, S. 18-23

2 Comments, Comment or Ping

  1. Petras

    Doch, es gibt eine Alternative: Vegetarismus!

    Allein schon, weil es sie gibt, sollte die Fleischwirtschaft das Problem endlich lösen.

    Es ist ethisch nicht verantwortbar, um eines Gaumengenusses willen Tieren derartige Schmerzen zuzufügen – und Fleisch ist entbehrlich, wie ich durch jahrzehntelange (eigene und fremde) Erfahrung und etliche Studien weiß!

  2. astrid suchanek

    Frau Gonder findet es „schon beunruhigend“, daß 30 Mio Ferkel/Jahr/D bei der Kastration schwer leiden und (wieviele?) sogar an den Wunden sterben müssen. Mit einer solchen Einstellung unseren Mitlebewesen gegenüber wird sich natürlich alles ändern! Weiter findet Frau Gonder sämtliche Gründe, die angeblich dagegen sprechen, dieses Verbrechen immer noch nicht zu verbieten. Geld ist nämlich wichtiger als Gesundheit und Wohlergehen der Tiere, die man künstlich ins Leben quält, lebenslänglich gefangenhält (eine Muttersau in einem Käfig, in dem sie sich nicht einmal drehen kann) und die vielen anderen Verbrechen, die man ihnen antut und die man selbst nie erleiden wollte. An ihrem endlichen Lebensende entblödet man sich nicht, sie auch noch auf die grauenhaften Transporte zu schicken, um sie grausamst und billigst zu ermorden. Das alles ist „schon beunruhigend“! Das ist nicht beunruhigend, das ist ein Skandal! Und es ist ein Skandal, daß man nicht aufhört, die Tiere zu fressen! Kein Mensch muß unsere Mitlebewesen fressen! Wir haben die hervorragende vegane Ernährungsform. Warum weist Frau Gonder nicht auf sie hin? Mit der veganen Ernährung gibt es keine Verbrechen an den Tieren mehr, mit ihr werden die Krankheiten der Menschheit drastsisch reduziert, mit ihr brauchte kein Mensch mehr auf der Erde zu verhungern, und mit ihr wäre unsere Erde gerettet! Das ist alles bekannt, spielt aber in den Hirnen der politischen Machthaber und der Geschäftemacher keine Rolle. Geld, Geld, Geld. Eines Tages werden sie ihr Geld nicht fressen können. Weiter auf dem Narrenschiff getanzt! Kurs aufs letzte Riff! Hoffentlich kommt das bald! Für die Tiere kommt es allerdings jede Sekunde zu spät.

Reply to “Ebermast: Tierschutz, nicht zu Ende gedacht”

Suche



Datenschutzerklärung

Betrug und Täuschung in der Bio-Land- u. Lebensmittelwirtschaft
EHEC: Ein Erreger macht Karriere
Nitrat: Vom Schadstoff zum wichtigen Nährstoff
Mycobacterium avium paratuberculosis in Lebensmitteln
Qualität und Gesundheitswert von Bio-Produkten
Acrylamid: Nullrisiko deutlich gesenkt



Wissenschaftlerin: Nur reiche Länder können sich 'Bio' leisten - auf Kosten der Armen


Lebensmittelsicherheit


mycobakterien


Handlungsbedarf: Wissenschaftler weisen MAP in Rindfleisch nach

Derio (aho/lme) Wissenschaftlern von Baskischen Institut für Landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung 'Neiker-Tecnalia' im spanischen Derio ist es gelungen, den Erreger der Paratuberkulose 'Mycobacterium avium paratuberculosis' (MAP) in der Muskulatur von Rindern und Kühen zum Zeitpunkt der Schlachtung nachzuweisen.
Weitere Informationen hier.