9.11.2016
Parma (EFSA) – Siebenundneunzig Prozent der in der Europäischen Union genommenen Lebensmittelproben enthalten keine Pestizidrückstände oder lediglich Spuren, die im Rahmen der gesetzlichen Grenzwerte liegen. Dies ist eines der Ergebnisse des jüngsten von der EFSA erstellten Jahresberichts über Pestizidrückstände in Lebensmitteln, in dem die Befunde von nahezu 83.000 Lebensmittelproben aus den 28 EU-Mitgliedstaaten – darunter erstmals Kroatien – sowie Islands und Norwegens ausgewertet werden.
Ganze Meldung lesen ...
6.11.2016
(lme) – Der niederländisch-deutsche Fleischkonzern Vion startet eine Transparenz-Offensive und bietet realistische Einblicke. Die Branche reagiert gespalten: Teile loben den Vorstoß, andere fürchten, die Daten könnten die Verbraucher verwirren. Prominente Branchenvertreter wie Thomas Vogelsang, Geschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Fleischwarenindustrie, begrüßen ihn. „Es ist zu hoffen, dass die Transparenz-Website kein isoliertes Phänomen bleibt“, sagte er […]
Ganze Meldung lesen ...
11.10.2016
Wiesbaden (ots) – Im ersten Halbjahr 2016 legten in Deutschland die Hennen in Unternehmen mit mindestens 3 000 Hennenhaltungsplätzen insgesamt 5,9 Milliarden Eier. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Welt-Ei-Tags am 14. Oktober mitteilt, stammten mit 64 % die meisten Eier aus Bodenhaltung. 18 % der Eier wurden in Freilandhaltung produziert. Weniger Eier wurden in ökologischer Erzeugung (10 %) oder in Kleingruppenhaltung beziehungsweise ausgestalteten Käfigen (8 %) gelegt.
Ganze Meldung lesen ...
9.09.2016
Osnabrück (ots) – Mehrere große Handelsketten in Deutschland prüfen nach Informationen der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Freitag) die Einführung eines Tierschutz-Labels für Milch. Wie das Blatt berichtet, gebe es entsprechende Ãœberlegungen bei Edeka, Netto, Aldi Süd und Lidl. Partner soll der Deutsche Tierschutzbund sein, der bereits ein entsprechendes Siegel im Fleischbereich anbietet. Teilnehmende Landwirte können mit einem höheren Milchpreis rechnen.
Ganze Meldung lesen ...
1.09.2016
(MEG) Obwohl in Deutschland mehr Geflügel gemästet als verbraucht wird, werden nach wie vor erhebliche Importmengen benötigt. Da ein großer Anteil (ca. 20 %) der in Deutschland aufgezogenen Tiere in anderen EU-Ländern geschlachtet werden, erreicht die hiesige Schlachtmenge bislang nicht das Verbrauchsvolumen. Im ersten Halbjahr 2016 importierte Deutschland laut Statistischem Bundesamt 284.241 t Geflügelfleisch, das waren 15 % mehr als von Januar bis Juni 2015. Dabei handelt es sich um vorläufige Zahlen. Zusätzlich importierte Deutschland im ersten Halbjahr 2016 noch 76.785 t Zubereitungen (minus 3 %) und 27.800 t gesalzene Ware (plus 24 %).
Ganze Meldung lesen ...
16.08.2016
Wiesbaden (ots) – Knapp 4,1 Millionen Tonnen Fleisch wurden in den gewerblichen Schlachtbetrieben Deutschlands in den ersten sechs Monaten 2016 produziert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lag die erzeugte Menge knapp über dem Niveau des Vorjahrjahreszeitraums und markierte damit erneut einen Höchstwert für das erste Halbjahr.
Ganze Meldung lesen ...
15.08.2016
BVL und JRC veranstalten zweitägige Fachveranstaltung zur Früherkennung von Lebensmittelkrisen
Berlin (BVL) – EHEC-Keime in Sprossen, Noroviren in Erdbeeren, Pferdefleisch in Lasagne. Lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche und andere Lebensmittelkrisen treten zwar selten, aber doch immer wieder auf. Wie lassen sie sich vermeiden? Wie können aus Informationen aus der Lebensmittelkette fundierte Erkenntnis gezogen werden, die den Schutz der Verbraucher verbessern? Diesen Fragen geht das Symposium „Herausforderungen 2017: Prävention durch Information“ nach, das das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Zusammenarbeit mit dem Joint Research Centre (JRC) der Europäischen Kommission am 27. und 28. Oktober in Berlin veranstaltet.
Ganze Meldung lesen ...
26.07.2016
Wiesbaden (ots) – Die Geflügelfleischproduktion in Deutschland stieg in den Monaten Januar bis Mai 2016 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 1,1 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, wurden in den ersten fünf Monaten 2016 insgesamt 631 700 Tonnen Geflügelfleisch erzeugt.
Ganze Meldung lesen ...
26.07.2016
Berlin (BTK) – Eine leckere ungarische Salami direkt vom Erzeuger. Schmackhafte Wildschweinwurst aus Rumänien oder delikates Rindfleisch aus Japan: Was das kulinarische Herz der Daheimgebliebenen erfreuen könnte, kann sich als tickende Zeitbombe bezüglich der Einschleppung einer Tierseuche entpuppen. Aus diesem Grunde warnt die Bundestierärzekammer ausdrücklich davor, Fleisch und Wurstwaren sowie Jagdtrophäen wie Wildschweinfelle aus dem Urlaub nach Deutschland einzuführen.
Ganze Meldung lesen ...
9.07.2016
Düsseldorf (ots) – Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) will bei der Haltbarkeit von leicht verderblichen Lebensmitteln einen Toleranz-Zeitraum schaffen, der Verbraucher über die Mindesthaltbarkeit bis zur Ungenießbarkeit informiert. Dafür soll es neben dem bekannten Mindesthaltbarkeitsdatum künftig ein „Verbrauchsverfallsdatum“ geben, „so dass die Verbraucher einen Korridor erkennen können zwischen Mindesthaltbarkeit und dem tatsächlichen Verfall eines Produkts“, sagte […]
Ganze Meldung lesen ...
30.06.2016
Frankfurt a. M. (aho/lme) – Bei einer Untersuchung von Grillwürste hat das Verbrauchermagazin „Öko-Test“ (Heft 7/2016) nach eigenen Angaben das Antibiotikum Florfenicol gefunden. Eine Charge enthielt laut Ökotest sogar so hohe Mengen, dass sie so gar nicht verkauft werden dürfte. Laut Medienberichten soll es sich dabei um die „Eberswalder Rostbratwurst ohne Darm“ handeln. Welcher Hof dafür verantwortlich ist, kann aber nicht rückverfolgt werden, so Öko-Test.
Ganze Meldung lesen ...
29.06.2016
Hannover (TiHo) – Wenn im Frühjahr die Temperaturen steigen, nehmen auch Magen-Darm-Infektionen zu – ein Zusammenhang, der für Deutschland bislang nicht wissenschaftlich belegt war. Forscher aus dem Institut für Lebensmittequalität und -sicherheit der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) untersuchten zusammen mit Wissenschaftlern aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung das Auftreten verschiedener Erreger im Jahresverlauf in Abhängigkeit von […]
Ganze Meldung lesen ...
29.06.2016
Frankfurt am Main (DFV) – Deutsche Fleischer-Verband fordert mehr Wahrheit und Klarheit in der allgemeinen Debatte um „vegetarische Schnitzel“ und andere Fleischersatzprodukte. DFV-Vizepräsident Eckart Neun: „Zunehmend werden vegetarische oder vegane Produkte unter Verwendung der eingeführten Bezeichnungen von Fleischerzeugnissen in den Verkehr gebracht. Diese Fleischersatzprodukte haben weder in Zusammensetzung noch in Geschmack mit den traditionellen Erzeugnissen wie Wurst und Schinken etwas gemeinsam.“ So komme es nach Ansicht des Verbandes nicht alleine auf ein ähnliches Aussehen an, entscheidend für die Erfüllung der Verbrauchererwartung seien zudem Geruch, Konsistenz und vor allem Geschmack.
Ganze Meldung lesen ...
8.06.2016
Neuss (lme) – Plankontrollen bei Lebensmittel-Betrieben sind ab sofort nach einer neuen Verordnung des NRW-Ministeriums für Inneres und Kommunales gebührenpflichtig. Darauf weist das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt des Rhein-Kreises Neuss hin, das für diese Kontrollen im Kreis zuständig ist. Wenn ein neuer Betrieb eröffnet, führt ein Mitarbeiter der Kreiseinrichtung eine Risikobewertung durch. Damit legt er fest, […]
Ganze Meldung lesen ...
8.06.2016
Wiesbaden (ots) – Im Jahr 2015 wurden in Deutschland 62 600 Tonnen Speisepilze geerntet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist die Produktion von Pilzen damit um 4,5 % gegenüber dem Jahr 2014 gestiegen. Mit einem Anteil von gut 98 % entfiel fast die gesamte Produktion auf Champignons. Die restliche Erntemenge setzte sich aus […]
Ganze Meldung lesen ...
3.06.2016
(LSG) – Eine gesetzliche Krankenkasse darf in ihrer Satzung nicht vorsehen, dass zusätzliche Kosten für die Durchführung einer Blutuntersuchung einschließlich Beratung und Aufklärung für sich vegetarisch oder vegan ernährende Personen übernommen werden. Dies hat der 5. Senat des Landessozialgerichts am 2. Juni 2016 in einem Urteil entscheiden. Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig. Die Klägerin […]
Ganze Meldung lesen ...
27.05.2016
Düsseldorf (IT.NRW) – Im Jahr 2015 wurden in 161 nordrhein-westfälischen Aquakulturbetrieben 1,36 Millionen Kilogramm Speisefisch erzeugt. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt anhand jetzt vorliegender Ergebnisse der Aquakulturstatistik mitteilt, waren das 10,7 Prozent weniger als im Jahr 2014 (damals: 1,52 Millionen Kilogramm). Drei Fischzuchtbetriebe wirtschafteten nach vollständig ökologischen Gesichtspunkten.
Ganze Meldung lesen ...
25.05.2016
Rhein-Sieg-Kreis (ke) – Auch planmäßige Kontrollen in Lebensmittelbetrieben sind nun gebührenpflichtig. Das hat die nordrhein-westfälische Landesregierung per Verordnung vom 26. April 2016 beschlossen. Damit muss der Rhein-Sieg-Kreis für die sog. risikoorientierten Plankontrollen ab sofort Gebühren erheben. Bisher waren nur Nachkontrollen und anlassbezogene Kontrollen gebührenpflichtig, also Ãœberprüfungen in den Fällen, in denen die Betriebe den zusätzlichen […]
Ganze Meldung lesen ...