17.04.2003
(ZMP) – Die Folgen der Transportbeschränkungen und Transportverbote wegen der Geflügelpest in den Niederlanden werden inzwischen am deutschen Markt spürbar. Die Beeinträchtigung des deutsch-niederländischen Außenhandels mit Bruteiern und Eintagsküken hat dazu geführt, dass das Angebot am hiesigen Geflügelmarkt in Teilbereichen bereits etwas knapper ausfällt, die Preise ziehen an. Diese Tendenz dür …
Ganze Meldung lesen ...
17.04.2003
Dresden (agrar.de) – In Sachsen wurden 2002 rund 1,02 Milliarden Hühnereier erzeugt. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes ist das die höchste Jahreserzeugung seit Einführung dieser Statistik 1990. Diese Leistung erbrachten 3,4 Millionen Legehennen in 28 Betrieben mit 3.000 und mehr Hennenhaltungsplätzen. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich die Eiererzeugung um 14 Millionen Stück (1,4 Proz …
Ganze Meldung lesen ...
17.04.2003
(ZMP) – Lebensmittel aus ökologischer Erzeugung wurden von den Verbrauchern auch im Jahr 2002 zunehmend nachgefragt. Während Bio-Produkte zunächst überwiegend in Fachgeschäften zu finden waren, zog der konventionelle Lebensmitteleinzelhandel schnell nach und füllte seine Gemüsetheken und Fleischtruhen. Dem steigenden Absatz von Bio-Produkten stand nichts mehr im Wege. Das Wachstumstempo der letzt …
Ganze Meldung lesen ...
17.04.2003
(idw) – Das Bakterium Dehalococcoides CBDB1 zersetzt Chlordioxine zu weniger toxischen Stoffen, um aus diesem Prozess Energie zu beziehen. Eine Arbeitsgruppe der TU Berlin unter Leitung von Dr. Lorenz Adrian und Mikrobiologen um Dr. Ute Lechner von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg konnten gemeinsam zeigen, dass Reinkulturen dieser Bakterien auch das hochtoxische Seveso-Gift, 2,3,7,8- …
Ganze Meldung lesen ...
17.04.2003
(ZMP) – Bananen stehen zwar nach wie vor an zweiter Stelle der beliebtesten Obstarten in Deutschland, der Konsum war zuletzt jedoch deutlich rückläufig. Im Wirtschaftsjahr 2001/02 sank der Marktverbrauch an Bananen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um ein ganzes Kilogramm auf 11,1 Kilogramm je Kopf. Darin enthalten sind nicht nur die frisch verbrauchten Mengen, sondern auch verarbeitete Erzeugnisse …
Ganze Meldung lesen ...
17.04.2003
Oldenburg (lme) – Auf Rückstände von Arznei- und Pflanzenschutzmitteln wurden im vergangenen Jahr über 300 Proben im Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) untersucht. Die Untersuchungen sind Teil des nationalen Rückstandskontrollplans. Das erfreuliche Ergebnis zur Osterzeit: in keinem einzigen Ei wurden die fraglichen Stoffe gefunden. Eier werden im …
Ganze Meldung lesen ...
16.04.2003
Bonn (ugo) – In seinem aktuellen Newsletter 8/03 meldet der AID in Bonn, kohlenhydratarme Diäten seien langfristig erfolglos. Er beruft sich auf eine systematische Übersichtsarbeit von Bravata et al, die gerade in der Fachzeitschrift „JAMA“ (Journal of the American Medical Association) erschienen ist, und meldet weiter: „Diäten, die auf eine kohlenhydratarme Kost setzen, sind … offenbar überflüs …
Ganze Meldung lesen ...
16.04.2003
München (aho) – Eier sind ein wichtiges und wertvolles Lebensmittel. Die Verbraucher sollten jedoch anhand der Kennzeichnung gerade jetzt auf Frische achten. Wegen der Geflügelpest in Holland muss nicht auf Eier verzichtet werden. Darauf wies Verbraucherschutzstaatssekretärin Erika Görlitz heute in München hin. Görlitz: „Gerade weil zu Ostern eine hohe Nachfrage besteht, sollte jetzt besonders auf …
Ganze Meldung lesen ...
16.04.2003
Münster (wlv) Die natürlichste Sache zu Ostern: Eier sollten mit Pflanzenfarben gefärbt werden, empfiehlt der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband (WLV). Denn die natürlichen Farbstoffe seien gesundheitlich unschädlich und würden sich zur Dekoration von hartgekochten wie ausgeblasenen Eiern eignen. Zur Auswahl stehen mehrere Farbmittel: Zwiebelschalen bewirken eine zartgelbe bis orange-brä …
Ganze Meldung lesen ...
16.04.2003
(aid) – In seiner Stellungnahme zu BSE-Tests bei Schlachttieren vom 12. März dieses Jahres teilte das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) mit, dass „die freiwilligen BSE-Tests an jüngeren Tieren, wie sie zum Teil von der Fleischwirtschaft durchgeführt werden, dem Verbraucher keinen zusätzlichen Schutz bieten. Die derzeit verfügbaren Tests sprechen bei Rindern unter 24 Monaten praktisch nicht …
Ganze Meldung lesen ...
16.04.2003
Münster (wlv) Unter dem Motto: „Lebensmittel sind Mehr-Wert!“ haben Bäuerinnen und Bauern am vergangenen Freitag flächendeckend erfolgreich in über 60 Aktionen in ganz Westfalen-Lippe mit Plakaten, Spruchbändern und Traktoren vor Geschäften des Lebensmitteleinzelhandels gegen Billig-Preise für Lebensmittel protestiert. Von Olpe bis Ibbenbüren und zwischen Vreden und Höxter beteiligten sich bei der …
Ganze Meldung lesen ...
15.04.2003
Bonn (lme) – Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes in Betrieben mit mehr als 3000 Hennenhaltungsplätzen 9,93 Milliarden Eier erzeugt. Das waren 1,9 Prozent weniger als 2001, teilt das Bundesverbraucherministerium mit. Haupterzeuger ist nach wie vor Niedersachsen mit 3,72 Milliarden Eiern. Das sind knapp 37 Prozent der Gesamterzeugung. Auf …
Ganze Meldung lesen ...
15.04.2003
(ugo) – Ein spannender Tierversuch wirft die Frage auf, ob kohlenhydratreiche Babynahrung und die frühe Gabe von Früchten, Getreide und Säften auch beim Menschen zu Übergewicht im Erwachsenenalter führen könnte. Noch ist dies Spekulation. Die Ergebnisse der Rattenversuche klingen jedoch besorgniserregend (Srinivasan, M et al: Neonatal Nutrition: Metabolic programming of pancreatic islets and obesi …
Ganze Meldung lesen ...
15.04.2003
Köln (lme) – Der Kölner Lebensmittel-Importeur Anduronda Import GmbH hat vor dem Verzehr seiner tiefgefrorenen Krabbenfleisch-Imitate „Andu-Surimi“ gewarnt. Wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte, seien im tiefgefrorenem Produkt (Fisch-Crabmeat) Salmonellen nachgewiesen worden. Die 250 Gramm-Packungen tragen die Los-Nr. 10/08/2002 und das Haltbarkeitsdatum August 2004. Die Käufer sollen die War …
Ganze Meldung lesen ...
14.04.2003
Bonn (lme) – Fisch erfreute sich auch im vergangenen Jahr großer Beliebtheit bei den deutschen Verbraucherinnen und Verbrauchern. Im Durchschnitt verzehrte jeder Bundesbürger im Verlauf des Jahres 14 Kilogramm Fisch und Fischereierzeugnisse. Damit ging der Pro-Kopf-Verbrauch gegenüber dem sehr hohen Niveau des Jahres 2001 um 1,3 Kilogramm zurück, lag aber nach wie vor über dem mehrjährigen Durchsc …
Ganze Meldung lesen ...
11.04.2003
(ZMP) – Die deutsche Fleischproduktion (ohne Geflügelfleisch) aus gewerblichen Schlachtungen einschließlich Fleisch aus Hausschlachtungen hat sich 2002 nach Angaben des Statistischen Bundesamtes kaum verändert: Insgesamt belief sich die Erzeugung auf 5,49 Millionen Tonnen, das waren 1.000 Tonnen weniger als 2001. Betrachtet man jedoch die einzelnen Fleischarten, so gab es im vergangenen Jahr deutl …
Ganze Meldung lesen ...
11.04.2003
(ZMP) – Der deutsche Außenhandel mit Schafen lief im Kalenderjahr 2002 auf Sparflamme. Nach amtlichen Angaben wurden knapp 99.000 lebende Schafe importiert, das waren 22 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Eingebrochen sind insbesondere die Lieferungen Großbritanniens an den hiesigen Markt, eine Folge des bis weit in 2002 hinein geltenden Importverbotes. Somit kamen 2002 von dort lediglich knapp 3. …
Ganze Meldung lesen ...
11.04.2003
(ZMP) – Der jüngste Frosteinbruch Anfang April hat offenbar Schäden an den Frühkartoffelkulturen verursacht. Das gilt insbesondere für die Anbauregion Burgdorf in Niedersachsen. Dort waren die mit Folie verfrühten Bestände weitgehend aufgelaufen und die Frostschutzberegnung konnte bei Temperaturen bis minus acht Grad Celsius nicht immer Schäden abwenden. Einigen Erzeugern sind die Regner sogar ein …
Ganze Meldung lesen ...
11.04.2003
(ZMP) – Der Internationale Getreiderat hat für das laufende Wirtschaftsjahr 2002/03 seine Schätzung der Welt-Weizenerzeugung leicht auf etwa 567 Millionen Tonnen reduziert; gegenüber dem Vorjahr sind das 13 Millionen Tonnen weniger. Der Verbrauch dürfte gegenüber 2001/02 um acht Millionen Tonnen auf 595 Millionen Tonnen steigen. Die Bestände am Schluss des Wirtschaftsjahres fallen mit 167 Millione …
Ganze Meldung lesen ...
11.04.2003
Bonn (lme) – Die schwierige Ertrags- und Umsatzsituation zwingt immer mehr Unternehmen der klein- und mittelständisch orientierten Ernährungsindustrie, Kosten zu senken. Dabei werden vor allem dem Einkauf und der Logistik eine herausragende Bedeutung beigemessen, lautet das Fazit der Fachtagung der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) zum Thema „Kostensenkung im Beschaffungsma …
Ganze Meldung lesen ...