23.02.2011
(lid) – Die deutschen Molkereien haben 2010 so viel Molkereiprodukte exportiert wie nie zuvor. Besonders stark zugelegt haben die Exporte von Butter und Milchpulver, wie Agra Europe schreibt. Der Butterexport stieg um 23,5 Prozent auf 100‘000 Tonnen, der Export von Vollmilchpulver gar um 47,2 Prozent auf 79.000 Tonnen. Der Käseexport wurde um 6,7 Prozent auf […]
Ganze Meldung lesen ...
21.02.2011
Essen (ots) – Die Dioxinbelastung von Rohmilch und Molkereiprodukten aus Nordrhein-Westfalen ist in den vergangenen 20 Jahren deutlich gesunken. Nach einer bislang unveröffentlichten Untersuchung des Chemischen und Veterinär-Untersuchungsamtes Münsterland-Emscher-Lippe hat die Verunreinigung mit dem Umweltgift Dixon seit 1990 um etwa 75 Prozent abgenommen. „Alle aktuell gemessenen Konzentrationen liegen deutlich unter den EU-Höchstgehalten für Dioxine“, heißt […]
Ganze Meldung lesen ...
26.11.2010
Potsdam-Rehbrücke (idw) – Die Ergebnisse einer großen europäischen Ernährungsstudie weisen nun darauf hin, dass eine proteinreiche Ernährung mit magerem Fleisch, fettarmen Milchprodukten sowie Hülsenfrüchten und wenig raffinierten Stärkeprodukten wie beispielsweise Weißbrot dem Jojo- Effekt entgegen wirkt. An der von der EU mit 14,5 Millionen Euro geförderten Diogenes-(Diet, Obesity, and Genes)-Studie sind acht europäische Forschungszentren beteiligt. […]
Ganze Meldung lesen ...
11.11.2010
(lid) – Deutschland konnte seine Agrarexporte im Vergleich zum Vorjahr steigern und befindet sich damit auf Rekordkurs. Zwischen Januar und August 2010 führte Deutschland Agrarprodukte im Wert von 33,23 Milliarden Euro aus, wie Agra-Europe schreibt. Das entspricht einer Steigerung von 7,2 Prozent im Vergleich zu 2009. Besonders stark gesteigert wurde der Exportwert von Milchprodukten, der […]
Ganze Meldung lesen ...
29.07.2010
Den 38jährigen aus Krefeld stammenden Fahrzeugführer und die ebenfalls aus Krefeld stammende Halterin des Lkw erwarten empfindliche Geldbußen und umfangreiche Eintragungen in Flensburg.
Ganze Meldung lesen ...
12.07.2010
Washington (aho/lme) – Das „National Advisory Committee on Microbiological Criteria for Foods (NACMCF) hat für das US-Agrarministerium in einem als „Government Publication“ bezeichneten Studie zum Problem des Erregers Mycobacterium avium paratuberculosis (MAP) in Umwelt und Lebensmittelkette und der hieraus resultierenden menschlichen Exposition Stellung genommen.
Ganze Meldung lesen ...
1.07.2010
Moers (lme) – Die Firma Käse-Import Müller-Moers GmbH & Co.KG ruft mit Datum 30.06.2010 das Produkt „Camembert CME Petit Normand Mikrofiltriert“ wegen einer Belatung mit Salmonellen aus dem Handel zurück. Hersteller ist die französische Firma St. Hilaire. Der Camembert trägt die Genusstauglichkeitsnummer FR 61 402 01 CE. Betroffen ist die Charge mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) […]
Ganze Meldung lesen ...
24.06.2010
Wien / Salzburg (lme) – Die AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH) informiert im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) über einen Produktrückruf der Firma SPAR. Das Produkt „Pont L’Eveque Mini 110 g“, ein Weichkäse. Die Lebensmittelkontrolle der Landesanstalt Wien hat den Käse wegen Madenbefalles als krass ekelerregend und gesundheitsschädlich eingestuft. Der Käse […]
Ganze Meldung lesen ...
1.06.2010
Düsseldorf / Fröndenberg-Warmen (lme) – Das nordrhein-westfälische Verbraucherschutzministerium warnt vor Käse der Firma Hofkäserei Wellie. Die Firma Wellie mit Sitz in Fröndenberg-Warmen hat alle Käse-Erzeugnisse bundesweit vom Markt genommen. Durch eine Verunreinigung mit EHEC-Bakterien, d.h. Enterohämorrhagische Escherichia coli, können die Produkte gesundheitsschädlich sein. Das Bakterium findet sich vorwiegend im Darm von Wiederkäuern wie Rinder, Schafe […]
Ganze Meldung lesen ...
25.05.2010
London (lme) – Die Hoffnung vieler Verbraucher, ihre Gesundheit durch den Verzehr von teuren Bio-Lebensmitteln zu fördern, wurde jetzt von Wissenschaftlern der „London School of Hygiene & Tropical Medicine“ enttäuscht. Sie hatten 98.727 Publikationen aus dem Zeitraum Januar 1958 bis März 2010 ausgewertet. Dabei konnten sie nur zwölf Publikationen identifizieren, die sich mit einem ausreichenden wissenschaftlichen Niveau (peer-reviewed) mit der Fragestellung beschäftigten, ob der Verzehr von Biolebensmitteln die Gesundheit fördert. Diese Studien belegen durchweg keinerlei Gesundheitsvorteile. Allein eine Studie, deren Daten mit sehr vielen Fragezeichen zu versehen sind, gibt Hinweise auf eine mögliche reduzierte Häufigkeit von Ekzemen bei Kindern durch den konsequenten Verzehr von Bio-Milchprodukten.
Ganze Meldung lesen ...
29.04.2010
Hamburg (lme) – Die Verbraucher in Deutschland können beim Einkauf von Lebensmitteln mit Gentechnik in Kontakt gekommene Produkte kaum vermeiden. Der größte Teil der Lebensmittel im Supermarkt – etwa 80 Prozent – kommt während des Produktionsprozesses mit Gentechnik in Berührung, ohne dass der Kunde etwas davon ahnt, wie DIE ZEIT am Mittwoch in einer Vorabmeldung berichtete.
Ganze Meldung lesen ...