|
Bronchoalveoläre Lavage
Die bronchoalveoläre Lavage (BAL) (Bronchialspülprobe) gestattet es, kurzfristig narkotisierte Ferkel zu untersuchen, um
einen Überblick über die aktuell im Bestand vorkommenden Erreger zu erhalten (1, 2, 3, 4). Es lassen sich neben viralen
Erregern auch Bakterien wie Actinobacillus pleuropneumoniae (7), Staphylococcus hyicus, Staphylococcus aureus, alpha -
haemolysierende Streptokokken, Escherichia coli, nicht haemolysierende Streptokokken, Klebsiella spp, Mikrokokken, coryneforme
Bakterien(8) und Mycoplasmen (4,6) mittels PCR (5,9) nachweisen.
Durch die Narkose werden die Tiere wenig gestresst, die Untersuchung durchführbar und es bleibt der Wert des Tieres erhalten.
Auswahl der Tiere
Bei einem Stallrundgang werden zunächst Tiere mit offensichtlichen Atemwegsproblemen (Husten, Schniefen, Nasenausfluß)
gekennzeichnet. Treten die Atemwegsprobleme immer in der gleichen Altersgruppe auf, so sollten mindestens drei Tiere ca.
14 Tage vor Ausbruch akuter Erkrankungen sowie drei akut erkrankte Tiere untersucht werden. Eine BAL kann bei Tieren
zwischen der dritten und zwanzigsten Lebenswoche durchgeführt werden.
Durchführung
Als Vorbereitung für die Lavage werden die Schweine mit 2,4 mg/kg KGW Azaperon (StresnilTM) und 24 mg/kg KGW Ketamin
(Ursotamin®) anästhesiert (entspricht 0,6 ml Stresnil und 2,4 ml Ursotamin pro 10 kg KGW).
Foto Pabst
Die anästhesierten Schweine werden auf einem Tisch in Bauchlage gebracht. Anschließend werden die Hinterbeine nach vorne
und die Vorderbeine nach hinten gelagert. Der Oberkiefer der Tiere wird nach oben ausgebunden, so dass der Rücken bei Ansicht
von oben und von der Seite eine gerade Rückenlinie zeigt.
Foto Kohne
Die Technik der BAL eignet sich auch für große Tiere (Jungsauen).
Foto Pabst
Die Zunge des Schweins wird mittels eines Zellstofftuches außerhalb der Maulhöhle seitlich fixiert.
Anschließend wird ein 20 cm langer Zungenspatel in Verbindung mit einem Laryngoskop unter Sichtkontrolle
über den Zungengrund in Richtung Kehldeckel geführt. Der Kehldeckel wird mittels des Laryngoskopes nach unten gezogen,
so dass der freie Rand des Kehldeckels sichtbar wird. Anschließend wird der Zungenspatel über den freien Rand des
Kehlkopfes in die Stimmritze geführt und diese "gespalten". Über die Führung des Zungenspatels wird ein Norm-Absaugkatheter
als Spülkatheter in die Stimmritze geschoben.
Foto Pabst
Ab der 12. Lebenswoche wird zusätzlich eine Spiraltracheotubus als Führungsrohr für den Spülkatheter durch die Stimmritze geführt.
Foto Pabst
Die Lavage wird mit 20 ml isotonischer Natriumchlorid-Lösung durchgeführt.
Foto Pabst
Nach zwei bis drei Atemzügen wird mindestens 5 ml der Lavageflüssigkeit mit der gleichen Spritze zurückgewonnen und in ein
steriles Plastikröhrchen umgefüllt.
Foto Pabst
Materialien zur Durchführung einer BAL
2* F.O. Spatel Miller 4 Classic+
Art. Nr. F-00.22.124 bei Medicalis
1* FO-Laryngoskop - Batt.- Griff
Art. Nr. F-01.22.860 bei Medicalis
mind. 20 Rüsch Katheter(Normabsaugkatheter O. D. 4mm ca. 60 cm lang)
Art. Nr. 14 11 00 bei Bertram
mind. 4 Spiral- Trachealtubus (I.D. 6,5 mm/ Länge 29 cm)
Art. Nr. 10 36 00 bei Bertram
zu bestellen bei:
Medicalis Garbsen Tel. 05131/70970
Bertram GmbH tel. 05102/917-590/ Fax 05102/917-599
sterile Kunststoffröhrchen mit Schraubverschluß
Art. Nr. 60.540.500
zu bestellen bei :
Sarstedt AG+Co.
Rommelsdorfer Str.
51582 Nürnbrecht
Tel. 02293/3050
Flächendesinfektionsmittel (Nordasept, Meliseptol, Sterilium, etc. 1 zu 5 verdünnen)
Schweißfolie Melaseal (unterschiedliche Breiten, mind. 10 cm breit)
Art. Nr. 524-23-02 (100 mm breit, 200 m lang)
Art. Nr. 524-23-05 (250 mm breit, 200 m lang)
zu bestellen bei:
Lehnecke Tierärztebedarf GmbH
Im Gewerbegebiet 13
26419 Schortens
Tel. 04461/918922
Adapter für Spülkatheter Ch 04-18, einzeln steril verpackt
Art. Nr. 84010188
Absaugkatheter, weich, zentrale Öffnung, 2 seitliche Augen, 60 cm lang, Char. 10, Shore-Härte 70 (BAL bei Saugferkeln)
Zu bestellen bei:
Seidel Medipool Logistik Service GmbH
Tel. 089/85604-0
Literatur
(1) Mombarg,M. J., Niewold,T. A., Stockhofe-Zurwieden,N., Leengoed,L. A. M. G., Verheijden, J. H. M.
Assessment of Respiratory Herd Health in Weaner Pigs by Measuring Cellular Composition of Bronchoalveolar Lavage Fluid
2002, J Vet Med Series B, 49:9, p. 424-428
(2) Hartwig, W. (1994):
Die Eignung der Bronchoskopie und der brochoalveolären Lavage (BAL) für die epidemiologische Untersuchung respiratorischer
Erkrankungen im Schweinebestand
Dissertation an der Außenstelle der Tierärztlichen Hochschule Hannover
(3) Kappelmann, Steffen
Die ultraschallgeführte Lungenbiopsie und bronchoalveoläre Lavage beim Schwein
München, Univ., Diss., 2002
(4) Abiven, P., and P. Pommier. 1993.
Technique de lavage tracheobronchique par la voie transnasal pour la de´tection de Mycoplasma hyopneumoniae chez le porc vivant non anesthe´sie.
Vet. Res. 24:515-522.
(5) Verdin, E., B. Blanchard, M. Kobisch, J. M. Bove´, and C. Saillard. 1996.
Use of nested PCR diagnosis test to detect Mycoplasma hyopneumoniae under field conditions.
IOM Lett. 4:101-102.
(6) Abiven, P.; Pommier, P.,
"Tracheobronchial lavage by the intranasal route for the detection of Mycoplasma hyopneumoniae in living, non-anaesthetised pigs"
Veterinary Research 1993 pp. 515-522
(7) Ganter, M.,
"Detection of Actinobacillus pleuropneumoniae serotype 2 by immunofluorescence test in bronchoaleolar lavage of live pigs"
Proceedings of the 14th IPVS Congress, Bologna 1996 pp. 213
(8) Hensel, A., M. Ganter, S. Kipper, S. Krehon, M. M. Wittenbrink, and K. Petzoldt. 1994.
Prevalence of aerobic bacteria in bronchoalveolar lavage fluid from healthy pigs.
Am. J. Vet. Res. 55:1697-1702.
(9) Baumeister, A. Katrin, Martin Runge, Martin Ganter, Anne A. Feenstra, Friedrich Delbeck, and Helga Kirchhoff
Detection of Mycoplasma hyopneumoniae in Bronchoalveolar Lavage Fluids of Pigs by PCR
J Clin Microbiol. 1998 July; 36 (7): 1984-1988
|
Copyright by animal-health-online
|