Aktuell |
Was leisten Desinfektionsmittel bei niedrigen Temperaturen?
(aho) - Im Rahmen der Tierseuchenbekämpfung sind das Besprühen von
Autoreifen mit Desinfektionsmitteln oder die Installation von
Durchfahrbecken (Wannen) und sogenannter Seuchenmatten häufig genutzte
Hygienemaßnahmen. Vor dem Hintergrund des aktuellen
Geflügelpestgeschehens in vielen Teilen Europas und der winterlich
kalten Außentemperaturen muss noch einmal daran erinnert werden, dass
viele Desinfektionsmittel bei niedrigen Temperaturen nicht wirken.
Diese Erscheinung ist Fachleuten als "Temperaturfehler" bekannt. Zudem
müssen Desinfektionsmittel oft längere Zeit einwirken, so dass das
kurze Besprühen von Autoreifen, Durchfahrbecken und Seuchenmatten
kritisch zu sehen sind.
Eine Veröffentlichung im Fachjournal "Archiv für Geflügelkunde
beschäftigte sich im Jahre 2004 mit der Wirksamkeit von
Desinfektionsmitteln bei verschiedenen Temperaturen und Einwirkzeiten
gegen das aviäres Influenza A Virus (IAV). Hierzu wurden zwei
Handelspräparate (Venno FF super und Venno Vet 1 super), die bereits
in die Liste der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft e. V.
(DVG) als wirksame Desinfektionsmittel gegen behüllte und unbehüllte
Viren eingetragen sind, unter kontrollierten Bedingungen geprüft.
Die methodische Grundlage für die eigene Untersuchungen bildeten die
Richtlinien der DVG. Die Prüfungen erfolgten in Suspensionsversuchen
ohne und mit Proteinbelastung (40% fötales Kälberserum, FKS) und in
Keimträgerversuchen mit Proteinbelastung bei 20 °C und in
Reaktionszeiten von 15 bis 120 Minuten. Die Präparate wurden
zusätzlich bei 10 und 4 °C und in Reaktionszeiten von 5 und 10 Minuten
getestet. Beide Präparate waren bei 20 °C in Suspension ohne
Proteinbelastung besonders wirksam. Sie erlitten jedoch mit
zunehmender organischen Belastung und sinkender Temperatur
Wirksamkeitsverluste. Zur Kurzzeit-Desinfektion (5 Min.) des Influenza
A Virus bei 20 und 10 °C war nur Venno Vet 1 super geeignet.
Bei 4 °C wurde mit keinem der beiden Präparate eine Inaktivierung
innerhalb von 5 Min. erreicht. Jedoch konnte gezeigt werden, dass sie
in den von der DVG empfohlenen Konzentrationen und Reaktionszeiten
(Venno FF super: 1%, 60 Min., Venno Vet 1 super: 1%, 30 Min.) nicht
nur bei 20 °C, sondern auch bei 10 °C zur Desinfektion des IVA
tauglich sind. Für eine sichere Desinfektion von IVA bei 4 °C sollte
die Reaktionszeit auf 120 Min. verlängert werden, heißt es in der
Fachzeitschrift.
Im Lichte dieser Ergebnisse darf von vielen "Hygienemaßnahmen"
insbesondere im Winter nicht viel erwartet werden.
A. Yilmaz, Ursula Heffels-Redmann, T. Redmann
Untersuchungen zur Bestimmung der viruziden Wirksamkeit von zwei
chemischen Desinfektionsmitteln gegen aviäres Influenza A Virus
bei verschiedenen Temperaturen
Arch. Geflügelk. 2004, 68 (2), 50-56
|
|
Praxistipp |
Schadnager bekämpfen
Der Kampf gegen Ratten und Mäuse endet nie!
Hygiene denken
Ein Hochdruckreiniger ist unverzichtbar!
Grundlage für einen gesunden und produktiven Tierbestand ist konsequente Hygiene. Hierbei definiert
sich Hygiene als ein Managementprinzip, welches sich gegen alle bekannten und bisher unbekannten
Krankheitserreger richtet. Nur so lassen sich bakterielle und virale Infektionen eindämmen.
Wichtiger Hinweis
Die namentliche Nennung oder Abbildung von Arzneimitteln auf
dieser Webseite stellt keinesfalls eine Empfehlung, Verkaufsförderung oder Bewerbung der einzelnen Produkte
in welcher Weise auch immer dar. Die Informationen sind keinesfalls abschließend, ersetzen weder
tierärztliche, ärztliche noch sonstige Fachberatung. Insbesondere hinsichtlich Nebenwirkungen, Gegenanzeigen
und sonstigen Informationen ist der behandelnde Tierarzt, Arzt oder Apotheker beizuziehen.
Sauberes Wasser
Wasser ist das wichtigste Futtermittel in einem Tierbestand. Während beim Kauf von Futtermitteln exakt auf die
Inhaltsstoffe geachtet wird, wissen vermutlich 80 Prozent der deutschen Landwirte nicht, was sie denn da so
"für ein edles Tröpfchen" an ihre Tiere vertränken. Sorgen sie für zirkulierendes, kühles Wasser. Vermeiden sie
Blindleitungen mit stehendem, faulendem Wasser, die das Tränkewassersystem immer mal wieder mit Bakterien
beimpfen. Verwenden sie kurze Leitungen. In langen Leitungen wärmt sich das Wasser auf, so das sich Bakterien
vermehren können. Verwenden sie nur für Trinkwasserleitungen geeignetes Material. Das Kunststoffmaterial mancher
Gartenschläuche wird von den Bakterien im Wasser angegriffen und dient ihnen als Nährboden für eine weitere
Massenvermehrung.
Merke:
Kaltes Wasser muss kalt sein
Warmes Wasser muss heiß sein
Wasser muss fließen
|
|
Die Informationen auf dieser Homepage wurden sorgfältig geprüft. Dennoch kann von den Autoren für die Richtigkeit und Vollständigkeit keine wie auch immer geartete Haftung oder Verantwortung für die Inanspruchnahme des Services oder dessen Nichtverfügbarkeit übernommen werden.
Die Nutzung erfolgt auf eigenes Risiko. Dies gilt auch für Folgeschäden. Alle Daten
dieses Angebotes genießen nach §4 und §§87a ff. urheberrechtlichen Schutz.
Die namentliche Nennung von Arzneimitteln auf diesem Internetangebot stellt keinesfalls eine Empfehlung,
Verkaufsförderung oder Bewerbung
der einzelnen Produkte in welcher Weise auch immer dar. Die Informationen sind keinesfalls
abschließend, ersetzen weder tierärztliche, ärztliche noch sonstige Fachberatung. Insbesondere
hinsichtlich Nebenwirkungen, Gegenanzeigen und sonstigen Informationen ist der behandelnde Tierarzt,
Arzt oder Apotheker beizuziehen.
Erklärung:
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten
hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.
Wir haben auf unserer Website Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für all diese Links gilt:
Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der
gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten
Seiten auf unserer Website, sofern die Inhalte sich nicht ausdrücklich auf unsere Website beziehen und unseren
Inhalten entsprechen. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Website vorhandenen Links und für alle Inhalte
der Seiten, zu denen die Banner und Links führen.
THE AUTHORS SHALL NOT BE LIABLE FOR ANY DAMAGES SUFFERED AS A RESULT OF USING, MODIFYING OR DISTRIBUTING THIS SOFTWARE OR ITS DERIVATIVES.
Medieninhaber, Herausgeber, für den Inhalt verantwortlichund Eigentümer:
Dr. med. vet. Manfred Stein
|
Am Kiebitzberg 10
27404 Gyhum, Deutschland / Germany
Tel: +49 - 4286 - 400
Fax:+49 - 4286 - 444
|
E-Mail: manfred.stein@ewetel.net
|
|
Die auf dieser Webseite veröffentlichten Texte, Nachrichten, Beiträge, Links und Informationen dienen der
persönlichen Information. Jede weitere auch auszugsweise Verwendung auf privaten oder gewerblichen
Internetwebsites, auf Datenträgern oder in Druckerzeugnissen bedarf der schriftlichen Genehmigung von
animal-health-online. Alle Daten dieses Angebotes genießen nach §4 und §§87a ff. urheberrechtlichen Schutz.
|
© copyright 2005 animal-health-online. All rights reserved.
|
|