animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Milchfett als Krebsschutz

(aho/eule) Während tierische Fette bislang fast nur als Risikofaktoren Erwähnung fanden, sollen nun Bestandteile des Rinder – und Milchfettes anticancerogen (gegen Krebs) wirken. Die Rede ist von der sogenannten „konjugierten Linolsäure“ (conjugated linoleic acid, CLA), von der bis zu neun verschiedene Isomere (Varianten) in Lebensmitteln entdeckt wurden. Die höchsten Gehalte finden sich in Rindfleisch, Milch und Käse. Der Anteil der verschiedenen Isomere hängt von Alter und Rasse der Rinder ab, ihrer Pansenflora, der Fütterung und der Jahreszeit. So enthielt australisches Fleisch zwei- bis dreimal soviel CLA wie amerikanisches. Und auch die Zubereitung beeinflußt den Gehalt: Beim Grillen von Hacksteaks vervierfachte sich der Gehalt aufgrund der Linolsäure-Oxidation durch freie Radikale. Bei Milchprodukten spielen die verwendeten Starterkulturen eine Rolle. Synthetische CLA hemmte bei Mäusen die Entstehung chemisch induzierter Haut- und Vormagentumoren. Bei Ratten sorgte eine verminderte Zahl von Brusttumoren für Aufsehen, immerhin erhöht die gewöhnliche Linolsäure aus Pflanzenölen die Tumorrate in der Brust.

Mittlerweile konnte im Labor auch die Teilung menschlicher Krebszellen mit nahezu physiologischen CLA-Dosen unterbunden werden. Obwohl der Beweis einer anticancerogenen Wirkung natürlicher CLA am Menschen noch nicht erbracht ist, wird bereits darüber nachgedacht, wie der CLA-Gehalt von Milch und Fleisch durch geeignete Fütterungs- und Verarbeitungstechniken erhöht werden kann.

Anmerkung: Sollte sich CLA in Lebensmitteln als wirksamer „anti- Krebs-Wirkstoff“ erweisen, geraten einige ”gesicherte Erkenntnisse“ über gesunde Ernährung ins Wanken: Es wäre das Ende der Warnungen vor Sahnehäubchen und Rindersteaks und der Beginn der Einsicht, daß das Grillen von Fleisch sowie radikalische Reaktionen auch gesundheitsförderliche Aspekte haben können.

Quelle:

O´Shea, M et al: Conjugated linoleic acid in bovine milk fat: a food-based approach to cancer chemoprevention. Trends in Food Science & Technology 1998, 9, S.192-196

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.