animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

EU-Schweinehaltung: Über die Hälfte in Großbetrieben

Deutschland rangiert im unteren Bereich der EU-Skala

(agrarnet.de) Im Jahr 1997 gab es in der Europäischen Union rund 1,0 Millionen Schweineproduktionsbetriebe, die insgesamt knapp 115,8 Millionen Schweine hielten. Über die Hälfte der Schweine, nämlich 53,6 Prozent, konzentrierte sich auf Bestände mit mehr als 1000 Tieren und damit auf nur 2,8 Prozent aller schweinehaltenden Betriebe. Das geht nach Angaben des Bundeslandwirtschafts – ministeriums aus der EU – Strukturerhebung 1997 hervor. In Deutschland wurde mit 23,7 Millionen Stück gut ein Fünftel aller Schweine der Europäischen Union gehalten. Lediglich 1,7 Prozent der Betriebe in Deutschland hielten jeweils 1000 Tiere und mehr. Auf diese Größenklasse entfiel nur gut ein Viertel des deutschen Schweinebestandes. In Großbritannien und Irland wurden hingegen ab dieser Bestandskategorie etwa vier Fünftel aller Schweine gehalten; in Italien, den Niederlanden, Dänemark, Belgien und Frankreich waren es zwischen 60 Prozent und 71 Prozent.

Beim größten Teil der schweinehaltenden Betriebe in den EU – Ländern lag die Bestandsgröße unter 400 Tieren. In Österreich gehörten fast alle Betriebe zu dieser Größenklasse, in der dort nahezu vier Fünftel sämtlicher Schweine registriert wurden. In Irland betrug der entsprechende Anteil an den Betrieben 73,9 Prozent, an Schweinebestand aber nur 2,3 Prozent. Auch bezüglich der Flächenbindung zeigen sich im EU – Vergleich deutliche Unterschiede. Insgesamt wurde 1997 in der Europäischen Union gut ein Zehntel der Schweine in Betrieben mit weniger als 2 ha landwirtschaftlich genutzter Fläche (LF) gehalten. In Portugal lag der Anteil bei 34,0 Prozent, während er in Italien, Spanien und den Niederlanden 15,9 Prozent bis 20,8 Prozent erreichte. In Griechenland wurden über die Hälfte der Tiere in diesen Betrieben gehalten. Erheblich unter dem EU – Mittelwert blieb der betreffende Anteil in Deutschland mit 3,7 Prozent.

Agrarnet.de vom 13.12.99

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.