animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Mykotoxine: Gesundheit von Schweinen und Rindern gefährdet

(aid) – Fusarium-Schimmelpilze können auf dem Feld insbesondere Mais, Getreide und Stroh, Luzerne, Erbsen und Gras erheblich schädigen. Die von Fusariumarten gebildeten Mykotoxine können später – auch nach dem Absterben der Pilze – die Futterqualität verschlechtern. Langjährige Beobachtungen der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft zeigten, dass die Gefahr des Fusarienbefalls erhöht wird durch zu enge Getreidefruchtfolgen, besonders bei Getreide nach Mais, und durch eine nur oberflächliche Bodenbearbeitung. Durch mykotoxinhaltige Luzernepellets wurde die Fruchtbarkeit von Sauen – ausgedrückt in „Würfe je 100 besamte Sauen“ – merklich vermindert. Damit reduzierte sich auch die Anzahl der lebend geborenen Ferkel. Bei Rindern, in deren Pansen eine zumindest teilweise Entgiftung stattfinden kann, deutete sich nach einjähriger Verfütterung einer fusarientoxin-behafteten Maissilage eine Verschlechterung des Gesundheitsstatus der Kühe und der Vitalität der Kälber an. Bei den Milchkühen wurden ein instabiler Zellgehalt der Milch, eine höhere Mastitishäufigkeit, Durchfälle, Festliegen nach der Geburt und Klauenkrankheiten beobachtet. Ein Befall des Futters durch Mykotoxine von Lagerpilzen (Ochratoxin A) wurde bei den vorliegenden Untersuchungen nicht in großem Maße beobachtet. Durch ordnungsgemäße Konservierung und Lagerung konnten Lagerpilze und damit deren Toxine vermieden werden.

aid, Sigrid Baars

aid – Presseinfo vom 2. März 2000, Nummer 9

Lesen hierzu die AHO-Hintergrundberichte: Ein Problem von ungeahnter Tragweite: Mykotoxine Mycotoxine: Ein geschichtlicher Überblick

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.