animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Verwirrung um Vancomycin, VRE und Avoparcin

(aho) – Enterokokken sind gefürchtete Infektionserreger beim Menschen. In den letzten Jahren wurden immer häufiger solche Enterokokken nachgewiesen, die gegen das Antibiotikum Vancomycin resistent sind. Sie werden mit dem Kürzel VRE (Vancomycin-resistente Enterokokken) bezeichnet. Das Auftreten dieser VRE wurde in Europa mit der Verwendung des antibiotischen Leistungsförderers Avoparcin (Avotan) bei Tieren in der Landwirtschaft in Zusammenhang gebracht. VRE sollten durch die Nahrungskette von Schweinen und Geflügel auf den Menschen übertragen werden (1-3). Innerhalb der EU nahm man diese Ergebnisse zum Anlaß, den Leistungsförderer Avotan zu verbieten. Aber nicht alle Befunde rechtfertigen den Verdacht gegen diesen antibiotischen Leistungsförderer. So beklagen US – amerikanische Humanmediziner ein massenhaftes Auftreten von VRE bei ihren Patienten, welches um ein Vielfaches höher liegt als in Europa, obwohl in der amerikanischen Tierproduktion dieser Leistungsförderer niemals eingesetzt wurde.

Ebenso war es Wissenschaftler der Veterinärmedizinischen Fakultät der Freien Universität Berlin nicht möglich, unter kontrollierten Bedingungen bei Hühnern durch das Verfüttern von Avoparcin VRE im Darm der Tiere zu selektieren (4).

Nun macht eine Untersuchung aus Australien die Verwirrung komplett. Obwohl in Australien der Leistungsförderer Avoparcin über viele Jahre in großen Mengen (10.000 kg / Jahr ) in der Tierproduktion eingesetzt wurde, sind bei Australiern Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) – bis auf wenige Ausnahmen abgesehen – unbekannt (5). Man darf davon ausgehen, dass auch Australier einen westliche geprägten Ernährungsstil haben und deshalb auch hier Enterokokken von Tier über die Nahrungskette zum Konsumenten gelangen.

Quellen

1. Wegener HC, Aarestrup FM, Jensen LB, Hammerum AM, Bager F. Use of antimicrobial growth promoters in food animals and Enterococcus faecium resistance to therapeutic antimicrobial drugs in Europe. Emerg Infect Dis 1999;5:329-35.

2. Endtz HP, van den Braak N, van Belkum A, Kluytmans JA, Koeleman JG, Spanjaard L, et al. Faecal carriage of vancomycin-resistant enterococci in hospitalized patients and those living in the community in the Netherlands. J Clin Microbiol 1997;35:3026-31.

3. Van der Auwera P, Pensart N, Korten V, Murray BE, Leclercq R. Influence of oral glycopeptides on the fecal flora of human volunteers: selection of highly glycopeptide-resistant enterococci. J Infect Dis 1996;173:1129-36.

4. Klein G, A Pack, C Hallmann, u. G Reuter, Vancomycin resitent enterococci (VRE) in minced meat in Germany and the influnence of avoparcin in the occurence og VRE in poultry; Prooceedings of the 4th World Congress Foodborne Infections and Intoxications, Vol 1, pp. 484 – 489

5. Alexander A. Padiglione, Elizabeth A. Grabsch, Dianne Olden, Margaret Hellard, Martha I. Sinclair, Christopher K Fairley, M. Lindsay Grayson; Fecal Colonization with Vancomycin-Resistant Enterococci in Australia Emerg Infect Dis, Vol. 6, No. 5, Sep-Oct 2000, pp. 534 – 536

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.