animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Tierarzneimittel können Boden und Grundwasser belasten (lang)

(aho) Von Experten schon länger vermutet – jetzt nachgewiesen: Wirkstoffe von Tierarzneimitteln gelangen über die Gülle in die Umwelt. Das zeigt ein Forschungsbericht der Universität Göttingen im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA). Die Wissenschaftler haben bei Ihren Untersuchungen in der Region Weser-Ems teilweise bedenklich hohe Werte von antibiotisch wirkenden Tetrazyklinen gefunden. Das Problem: Tetrazykline sind hochlöslich, und es ist nicht auszuschließen, dass sie die Böden verändern und das Grundwasser verunreinigen. Tetrazykline sind mit einem Anteil von 58 Prozent an der gesamten Antibiotikamenge die bedeutendste Substanzklasse. In der Studie wurden erstmals die in der Massentierhaltung eingesetzten Mengen von Tierarzneimitteln regional erfasst. Die Autoren gehen davon aus, dass Tetrazykline in der Größenordnung von einigen hundert Gramm bis zu wenigen Kilogramm je Hektar bei der Gülleausbringung aufgebracht werden. Für 1997 wurde für die Weser-Ems-Region ein Gesamtaufwand von etwa 112.000 Kilogramm pharmakologisch wirksamer Futterzusatzstoffe errechnet, wobei 47 Prozent der eingesetzten Substanzen heute nicht mehr als Futtermittelzusatzstoff zugelassen sind. In der Untersuchungsregion Weser-Ems sind rund ein Drittel der deutschen Tierhaltung konzentriert.

Antibiotika werden in der Landwirtschaft als Tierarzneimittel verabreicht und zur spezifischen Leistungsförderung dem Futter in Mastanlagen beigemischt. Die in der Studie erhobenen Zahlen lassen auf eine jährlich als Tierarzneimittel in der Weser-Ems-Region eingesetzte Antibiotikamenge von 150.000 bis 200.000 Kilogramm schließen. Hinzu kommen 112.000 Kilogramm antibiotisch wirkende Futtermittelzusatzstoffe.

Im Rahmen des Forschungsprojektes wurden auch das Ausscheidungsverhalten von Tetrazyklin bei Schweinen sowie der Abbau und das Verhalten in Schweinegülle untersucht. Dabei zeigte sich, dass Tetrazyklin im wesentlichen unverändert ausgeschieden wird und auch während der Lagerung der Gülle nur ein geringer Abbau erfolgt. Nach üblichen wissenschaftlichen Methoden schätzten die Wissenschaftler die im Boden zu erwartenden Stoffkonzentrationen, wenn die Gülle in der zulässigen Menge ausgebracht wird. Sie liegt höher, als der für die Stoffzulassungsprüfung in EU-Leitlinien festgelegte Schwellenwert. Diese ersten, modellhaften Berechnungen der Autoren zum Verbleib der Tetrazykline nach Ausbringung der Gülle weisen deutlich auf Umweltbelastungen hin. Die Ergebnisse unterstreichen die Annahme, dass Böden und Grundwasser nachteilig beeinflusst werden. Insbesondere durch die hohe Löslichkeit der Tetrazykline kann eine schädliche Bodenveränderung oder eine Grundwasserverunreinigung nicht ausgeschlossen werden. Allerdings sind bislang die ökotoxikologischen Wirkungen und das Versickerungsverhalten der Tetrazykline in Böden im Einzelnen noch nicht geprüft worden. Deswegen ist eine vertiefte Risikobewertung, unter anderen mit weiteren Forschungsarbeiten unverzichtbar. Die Gutachter schlagen vor, dringend zu prüfen, welche Maßnahmen zur Verringerung des Eintrages von Tetrazyklinen in Böden und Grundwasser möglich sind. Industrie, Landwirtschaft und Medizin sollten nach Möglichkeiten suchen, zur Entlastung der Umwelt auf diesem Gebiet beizutragen.

Gleichzeitig unterstützen die Forscher auch die Empfehlungen des unabhängigen Wissenschaftlichen Beirates Bodenschutz beim Bundesumweltministerium. Im Gutachten „Wege zum vorsorgenden Bodenschutz“ weist der Beirat auf Defizite in der Umweltüberwachung von Tierarzneimitteln hin und empfiehlt eine umfassende Prüfung der Umwelteffekte von Tierarzneimitteln. Insbesondere soll den vermuteten Effekten auf die Mikrobiologie nachgegangen und die Versickerung durch den Boden in das Grundwasser untersucht werden.

Berlin, den 05.12.2000

! Die Veröffentlichung „Charakterisierung und Verwertung von Abfällen aus der Massentierhaltung unter Berücksichtigung verschiedener Böden“ ist in der Reihe TEXTE des Umweltbundesamtes als Nr. 44/00 erschienen, umfasst 145 Seiten und kostet 20,- DM. Sie kann gegen Einsendung eines Verrechnungsschecks an die Firma Werbung und Vertrieb, Ahornstraße 1 – 2, 10787 Berlin, bestellt werden. Bitte bei der Bestellung TEXTE 44/00 angeben und auch den Absender nicht vergessen. Eine 18seitige Kurzfassung kann über die Pressestelle per E-Mail bestellt werden.

Informationsdienst Wissenschaft (idw) – Pressemitteilung Umweltbundesamt (UBA), 05.12.2000

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.