animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Ferkel-Kastration per Impfung

Zürich (aho) – Nach einem Bericht der Neue Zürcher Zeitung (NZZ) vom 5. September 2001 läuft an der Universität Zürich zurzeit ein Projekt zur Immunokastration von Ferkeln mit dem australischen Impfstoff «Improvac» unter der Leitung von Prof. Rico Thun. Hierbei geht es darum, den uner- wünschten Ebergeruch mit dem Impfstoff zu unterdrücken. Die Schweine müssen bei der Immunokastration zweimal geimpft werden, das zweite Mal einen Monat vor der Schlachtung. Ein dieser Tage abgeschlossener Vorver- such an 15 Ebern lasse auf Erfolg hoffen, sagte Thun der NZZ. Bei allen 15 Tieren habe die Impfung die gewünschte Wirkung gezeigt, was bedeutet, dass bei den Ebern eine Schrumpfung des Hodens festgestellt werden konnte. Somit kann auch damit gerechnet werden, dass sich diejenigen Stoffe, welche für den Ebergeruch verantwortlich sind, in diesen Tieren nicht entwickelt haben. Noch wartet man allerdings auf die definitiven Hormon- werte der Versuchs-Eber. Sie sollen laut NZZ in den nächsten Wochen vorliegen.

Der Impfstoff wird in Australien seit 1998 auf breiter Basis in der Schweineproduktion verwendet. Er hat laut Thun allerdings kein absolut lupenreines Image, denn einer seiner Bestandteile ist ein Hormon – ein altbekanntes Reizwort im Zusammenhang mit der Fleischproduktion. Dieses Hormon, sagte Thun der NZZ, sei aber an ein Protein gebunden und habe daher keinerlei Hormonaktivität. Bei den Untersuchungen in Australien hätten keine Rückstände im Fleisch der Tiere nachgewiesen werden können. Auch Fütterungsversuche hätten keine Hinweise auf eine Sekundärwirkung des Impfstoffes bei den „Konsumenten“ ergeben..

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.