animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Schächturteil des BVG: Sinner fordert Künast zum Handeln auf

(aho) – Die heutige Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Schächten muss rasche tierschutzrechtliche Konsequenzen auf Bundesebene nach sich ziehen. Diese Forderung richtete Verbraucherschutzminister Eberhard Sinner an Bundesministerin Renate Künast. Nach Auffassung des Gerichts haben Muslime einen Anspruch, Ausnahmegenehmigungen für das Schächten zu erhalten. Sinner: „Wir müssen beim Schächten so viel Tierschutz wie möglich retten. Wenn wir schon das Schächten nicht mehr generell verbieten dürfen, dann muss der Schächtvorgang so schonend und so tierschutzkonform wie immer möglich ablaufen.“

Anders als bei Normalschlachtungen werden die Tiere beim Schächten vor dem Ansetzen des Entblutungsschnittes nicht betäubt, die Schlachttiere verspüren also den schmerzhaften Eingriff bei vollem Bewusstsein. Zudem verursacht die Vorbereitungsphase des Schächtens erhebliche Leiden, weil etwa Rinder in Fixierapparaten in eine unphysiologische Position – meist auf den Rücken – gebracht werden müssen, um den Schächtschnitt ansetzen zu können.

Für Bayern, das den Muslimen das Schächten bereits seit 1982 aus Tierschutzgründen untersagt hat, gebe es – so Sinner – nur eine Konsequenz: Bundesministerin Renate Künast müsse von der Ermächtigung im Tierschutzgesetz unverzüglich Gebrauch zu machen, durch Rechtsverordnung das „Wie“ des Schächtens zu regeln. Dies gelte etwa für die Sachkunde des Personals, die geeigneten Fixiereinrichtungen und sonstigen Gerätschaften wie für die Regelung einer die Tiere möglichst wenig belastenden Vorbereitungsphase.

Sinner: „Die bayerischen Behörden werden nach Vorliegen des Urteils alle Möglichkeiten ausschöpfen, durch Auflagen und durch Kontrolle für einen ordnungsgemäßen Ablauf des Schächtens zu sorgen. Bereits Anfang Februar wird unter Vorsitz Bayerns der Tierschutzausschuss der Länder über die Konsequenzen aus dem Schächturteil näher beraten.“

News 10/2002 vom 15. Januar 2002

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.