animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Forscher legen Toxoplasmose-Erreger lahm

New Hamphire (pte) – Wissenschaftler der Dartmouth Medical School in New Hamphire haben einen Weg gefunden, den Parasiten Toxoplasma gondii so zu verändern, dass er jegliches krankheitsauslösende Potenzial verlor. Injizierten die Forscher den mutierten Parasiten in Labormäuse, stellte er sich als harmlos heraus und stimulierte zudem das Immunsystem. Bei einer späteren Infektion mit der Wildform zeigten die Mäusen keine Reaktion. Da der Einzeller dem Malariaerreger ähnlich ist, hoffen die Forscher auf bessere Behandlungsmöglichkeiten und Impfstoffe gegen Krankheiten wie z.B. Toxoplasmose und Malaria.

Das Team um David Bzik veränderte den Erreger Toxoplasma gondii, indem sie ein einziges Enzym ausschalteten. „Ohne dieses Enzym wird die Bildung wichtiger Pyrimidin-Bausteine für die DNA des Erregers verhindert“, erklärte der Mikrobiologe und führt weiter aus, dass dadurch dem Parasiten die Möglichkeit genommen werde, sich im Wirt zu reproduzieren und zu überleben. „Durch die außergewöhnliche Fähigkeit, den Wirt zu infizieren, ohne eine augenfällige Erkrankung auszulösen, ist der mutierte Erreger als Prototyp für einen Impfstamm geeignet“, erklärte die Forscherin Barbara A. Fox.

Der Parasit wird gewöhnlich durch den Genuss von nicht durchgekochtem und rohem Fleisch und teilweise auch durch Katzen übertragen. Der Erreger verursacht Toxoplasmose, eine in der Regel harmlose Erkrankung, die für gewöhnlich infizierten Personen keine Probleme beschert. Die Mehrzahl der Infektionen bleibt häufig unbemerkt. Bei immungeschwächten Menschen ist Toxoplasmose allerdings lebensbedrohlich und kann zu Hepatitis, Lungenentzündung, zur Erblindung und bei einer Erstinfektion in der Schwangerschaft zu Geburtsdefekten bei Neugeborenen führen. Eine Behandlung mit Antibiotika ist nur bei Risikopersonen notwendig.

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.