animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Schweinepestgefahr durch hohe Wildschweinpopulation

Landkreis Cloppenburg (aho) – Vor fünf Jahren hat es im Landkreis Cloppenburg den letzten Ausbruch der Klassischen Schweinepest gegeben. Nun warnt die Kreisverwaltung wegen der steigenden Wildschweinpopulation im Kreisgebiet vor der Gefahr einer erneuten Infektion. Die ansteckende Tierseuche ist vom Schwarzwild auf Hausschweine übertragbar. Bereits in den neunziger Jahren konnten Seuchenausbrüche ursächlich auf infizierte Wildschweine zurückgeführt werden. Im Landkreis Cloppenburg und den benachbarten Kreisen sind bislang noch keine Fälle von Wildschweinepest bekannt.

Von einem vermehrten Auftreten der Seuche sind zurzeit vor allem Nordfrankreich, Luxemburg und die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen betroffen. In den beiden Bundesländern ist innerhalb der letzten vier Wochen bei über 40 Tieren Wildschweinepest festgestellt worden. Auch in Niedersachsen gibt es im Raum Lüneburg nach wie vor ein Beobachtungsgebiet.

Wegen der besorgniserregenden Meldungen aus West- deutschland und den Nachbarländern ist laut Kreisverwaltung der erheblichen Zunahme von Wildschweinen im Landkreis Cloppenburg entgegenzuwirken. Die Verbreitung des Schwarzwildes erstreckt sich hier überwiegend vom Baumweg (Gemeinde Emstek) bis in den Landkreis Oldenburg und vom Eleonorenwald (Stadt Friesoythe) bis in den Landkreis Emsland.

Um die Infektionsrisiken der Klassischen Schweinepest durch Wildschweine so gering wie möglich zu halten, haben die Landesjägerschaft Niedersachsen und das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium alle Jäger aufgefordert, diese Wildbestände intensiv zu bejagen. Darüber hinaus werden die unteren Jagdbehörden in Niedersachsen per Verordnung die Schonzeit für Schwarzwild – mit Ausnahme führender Bachen – aufheben. Um die Gesundheitssituation der Wildschweine im Landkreis Cloppenburg zu ermitteln, fordert die Kreisbehörde alle Jäger auf, bei möglichst vielen erlegten Tieren Blutproben zur Untersuchung auf Schweinepest zu entnehmen. Werden untersuchungsfähige Proben vorgelegt, so verzichtet der Landkreis im Gegenzug auf eine Gebühr für die gesetzlich vorgeschriebene Trichinenuntersuchung. Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass dies allerdings nur für Schwarzwild gilt, das im Kreisgebiet erlegt wurde.

Parallel dazu ruft das Veterinäramt des Landkreises alle Landwirte mit Schweinehaltung dringend auf, in ihren Betrieben sämtliche Hygienemaßnahmen zur Abwehr von Infektionen einzuhalten. Dazu zählt auch eine ordnungsgemäße Einfriedung. Außerdem weisen die Amtstierärzte nachdrücklich auf die Beachtung der bekannten Vorsichtsmaßnahmen beim Zukauf, beim Handel und beim Transport von Schweinen hin. Unverzichtbar seien besonders Reinigungs- und Desinfektions- maßnahmen in den Betrieben und bei den Transportfahrzeugen sowie eine lückenlose Dokumentation darüber, so die Veterinäre. Nur durch größte Sorgfalt sei die Gefahr der Schweinepest- ausbreitung in den Griff zu bekommen.

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.