animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Ivomec und Co.: Minimaler Einfluß auf Dungabbau

Leipzig (aho) – Tierarzneimittel zur Parasitenbekämpfung bei Rinder auf Basis sogenannter „Makrozyklischer Laktone“ (Ivermectin, Doramectin, Moxidectin, Eprinomecin) haben nur einen geringen und zeitlich begrenzten Einfluß auf den Dungabbau auf der Weide. Dies berichteten kürzlich Parasitologen vom Institut für Parasitologie und Internationale Tiergesundheit der Freien Universität auf einem Kongress in Leipzig. In der Vergangenheit hatten Umweltschützer wiederholt spekuliert, daß diese Tierarzneimittel durch eine Wirkung auf dungabbauende Insekten und Würmern Schäden an der Umwelt herrufen könnten.

Die Berliner Wissenschaftler hatten vier Präparate in der Pour-on-Formulierung bei Rindern eingesetzt und den Abbau der Kuhfladen auf der Weide untersucht. Als Parameter dienten die sich in den Kuhfladen entwickelnden Käfer (Coleoptera) und zweiflügeligen Insekten (Diptera), sowie die in den Kuhfladen lebenden dungabbauenden Würmer (Nematoden). Nur die frisch abgesetzten Kotfladen wurden von den Insekten zur Eiablage angeflogen. An kalten und trüben Tagen wurden die Kotfladen auf der Weide wenig oder gar nicht angenommen. Ältere Kotfladen verlieren nach dem Bericht der Wissenschaftler ebenfalls für die kotbesiedelnden Insekten ihre Attraktivität. In den Untersuchungen konnte nachgewiesen werden, dass die Käfer die Kuhfladen nur in den warmen Sommermonaten besiedeln, in der übrigen Jahreszeit spielen sie keine oder nur eine geringe Rolle. Ihre Bedeutung erlangen sie durch die Belüftung der Kuhfladen und als Vektoren für die Besiedlung mit bestimmten Wurmarten. Die Entwicklung der Käfer scheint durch die Makrozyklischen Laktone nur anfangs leicht gehemmt zu werden. Bei den zweiflügeligen Insekten wird die Entwicklung der Larven nur in den ersten zwei Wochen gehemmt. Danach ist kein Unterschied mehr in der Entwicklung der Fliegen- und Mückenlarven fest zu stellen. Den dungbesiedelnden Nematoden scheint dagegen (neben den Mikroorganismen) eine größere Bedeutung für den Abbau der Kuhfladen auf der Weide zuzukommen. Einige Makrozyklische Laktone hemmen zwar für einige Tage (Tag 2 – 10) die Entwicklung einiger Arten der Dungfauna, die aber nach kurzer Zeit wieder kompensiert wird. Dies führte aber nicht zu einer Verzögerung des Dungabbaus. Ein nachhaltiger Einfluss der Makrozyklischen Laktone auf die Gesamtzahl der dungbesiedelnden Nematoden konnte nicht nachgewiesen werden.

Eine unterschiedliche Dauer des Abbaus der Kuhfladen sowohl zwischen den einzelnen Präparaten als auch im Vergleich zur Kontrolle wurde nicht beobachtet.

E. Schein, M. Schlump und S. Schüppel Vergleichende Untersuchungen zum Abbau von Rinderdung unter dem Einfluss verschiedener makrozyklischer Laktone Epidemiologie und Bekämpfung von Parasitosen Leipzig, 20.-21. März 2003 Tagung der DVG-Fachgruppe „Parasitologie und Parasitäre Krankheiten“ und DGP-Zwischenmeeting in Verbindung mit der Sächsischen Landestierärztekammer

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.