animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Dioxinalarm: Freilandeiern überschreiten Dioxin-Grenzwert um das Mehrfache

Brüssel / Gent / Antwerpen (aho) – Freilandeier können mit bedenklich hohen Mengen an Dioxinen belastet sein. Dies berichten belgische Wissenschaftler im Fachjournal „Talanta“. Sie hatten Eier aus privaten Freilandhaltungen in der Provinz Antwerpen untersucht und dabei Dioxinbelastungen von durchschnittlich 9.9 pg WHO-TEQ pro g Fett nachgewiesen. Eine von den Wissenschaftlern durchgeführte Risikoanalyse kommt zu dem Schluss, dass eine derartig hohe Belastung mit Dioxinen ganz deutlich zur Gesamtbelastung des Konsumenten mit Dioxinen beiträgt (1).

Die Information, dass Freilandeier deutlich höher mit Dioxinen belastet sind ist nicht neu (2). Es wird vermutet, dass die Freilandhennen beim Picken und Scharren im Freiland mit Dioxinen kontaminierte Bodenpartikel aufnehmen und dann im Fettanteil der Eier einlagern. Ebenso werden von den Freilandhennen gefressene Bodenwürmer als Dioxinquellen diskutiert. Die Europäische Kommission hatte deshalb die Übergangsfrist für erhöhte Dioxingehalte von Freilandeiern im April diesen Jahres verlängert. Der Ständige Ausschuss für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit stimmte der Verlängerung zu. Durch die Verordnung (EG) Nr. 2375/2001des Rates wird ab dem 1. Januar 2004 der Grenzwert für Dioxine in Eiern und Eiprodukten auf 3 pgWHO-TEQ/g Fett gesenkt. Der Kommission zufolge stellte sich jedoch heraus, dass es bisher nicht gelungen ist, die Dioxingehalte von Eiern aus alternativen Haltungsformen (Freilandhaltung und intensiver Auslaufhaltung) auf das niedrige Niveau von Käfigeiern zu verringern.

(1) Luc Pussemier, Luc Mohimont, André Huyghebaert and Leo Goeyens Enhanced levels of dioxins in eggs from free range hens; a fast evaluation approach Talanta, Volume 63, Issue 5, 8 August 2004, pp: 1273-1276

(2) Fürst, P., Handbuch Dioxine, Hrsg.: Michael Oehme, Spektrum-Verlag, ISBN 3-8274-0126-7, S. 246-249

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.