animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Schweinepraxis: Neues Onlinemagazin zur Ileitis

(aho) – Die Ileitis hat sich in den letzten Jahren zur wichtigsten Darmerkrankung bei Schweinen entwickelt. Die durch den Erreger Lawsonia intracellularis hervorgerufene Infektion kommt in den meisten Regionen der Welt 5 -10 mal häufiger vor als Schweinedysenterie. Aktuelle Untersuchungen belegen, dass Mischinfektionen mit Ileitis und Dysenterie nur äußerst selten vorkommen (7,8). Die Forschung hat gezeigt, dass sich Ileitis wesentlich stärker auf die Leistung auswirken kann als Dysenterie (1) und dass Schädigungen, die eigentlich typisch für Dysenterie sind, in Wirklichkeit von L. intracellularis, dem Erreger der Ileitis, stammen (4, 5). Mit Breitbandantibiotika lassen sich nicht alle enterischen Probleme lösen, da viele Präparate nicht mehr zur Verfügung stehen oder weniger wirksam sind (2, 3). Es ist deshalb notwenig, die Ileitis des Schweines mittels gezielter antibiotischer Therapie und gut geplanten Impfprogrammen zu bekämpfen. Beide Maßnahmen müssen durch eine ausreichende Diagnostik vorbereitet werden.

Umfangreiche Informationen zu diesem Thema mit vielen Abbildungen erhalten Sie ab sofort bei „Ileitis Monitor, dem Onlinemagazin zur Ileitis des Schweines.

(1) Prieksat, P. Cost-effective swine dysentery control in adverse economic times: a case study. AASP; 2003. (2) Decreased susceptibility to tiamulin in German isolates of Br. Hyodysenteriae; Karlsson, M; et al.; Proc. IPVS 2002 (3) In vitro susceptibility of Br. Hyodysenteriae strains isolated in the Czech Rep. From 1996 to 2001; Cizek A.; et al; Proc. IPVS 2002 (4) Lawsonia intracellularis as a common cause of Colitis in swine; TK Jensen; Proc. IPVS 2002 (5) R. Guedes; Elanco Ileitis Veterinary update, Banff, Canada; 2003 (6) Hampson, D.; The Serpulina Story; Proc. of IPVS 2000 (7) M. Wendt et. al., Infektionen mit Lawsonia intracellularis, IPVS 2004 (8) C. Keller und V.F. Ohlinger, IPVS 2004

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.