animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

HAPPACH-KASAN: Bundesregierung verweigert Antwort zu „Genschnipseln“ in Milch

Berlin (lme) – Zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage „Natürlich in der Milch vorkommende Nucleotidsequenzen“ erklärt die Gentechnik-Expertin der FDP-Bundestagsfraktion, Christel HAPPACH – KASAN:

Ob Milch von Kühen, die mit gentechnisch verändertem Futter gefüttert wurden, gekennzeichnet werden muss, ist rechtlich eindeutig geklärt. Die entsprechende EU-Verordnung sagt nein und ist geltendes Recht. Die Bundesregierung hat festgestellt: „Für bestehende Zulassungen (gentechnisch veränderter Pflanzensorten) ist festzustellen, dass kein signifikanter Unterschied in den Inhaltsstoffen und der Qualität von Lebensmitteln tierischer Herkunft erkennbar waren, wenn Futtermittel aus transgenen Pflanzen im Vergleich zu isogenen Pflanzen verabreicht wurden.“ (Drucksache 15/2712). Damit bestätigt die Bundesregierung die Sinnhaftigkeit der EU-Verordnung. Gleichwohl gibt es Gegner der Gentechnik, die aus machtpolitischen Gründen die Verfütterung von transgenem Tierfutter verhindern wollen und Kampagnen inszenieren. Dabei wird mit der Wahrheit großzügig umgegangen. In der Beantwortung der Kleinen Anfrage „Natürlich in der Milch vorkommende Nucleotidsequenzen“, gemeinhin „Genschnipsel“ genannt, stellt die Bundesregierung fest: „In den Fällen, in denen Pflanzen-DNS in Milch nachgewiesen wurde, wurde solche aus Chloroplasten nachgewiesen.“ Damit ist gesagt, dass Genschnipsel ganz natürlich in Milch vorkommen. Auch die Spekulation, dies hätte etwas mit der Verfütterung transgenen Futters zu tun, ist hinfällig, denn die gentechnischen Veränderungen betreffen den Zellkern und nicht die Chloroplasten, so Wissenschaftler der TU Weihenstephan. Alles andere wäre auch extrem unwahrscheinlich. Doch diese Aussage mag die Regierung nicht treffen und schreibt stattdessen Sätze auf, die die entsprechende Frage nicht beantworten. Deshalb habe ich an Bundestagspräsident Wolfgang Thierse geschrieben, denn die Schonung von Verbänden vor kritischen Fragen ist kein Grund für die Verweigerung von Antworten. Man kann gespannt erwarten, welche Bocksprünge die Regierung noch machen wird, um wissenschaftlich halbwegs bei der Wahrheit zu bleiben und gleichzeitig die den Grünen verbundenen Verbände nicht vorzuführen.

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.