animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Hessen: Bisher keine Dioxinbelastung in Freilandeiern in 2004 festgestellt

Wiesbaden (aho/lme) – Das Hessische Verbraucherschutzministerium hat im Jahr 2004 bei Kontrollen keine Überschreitung des Dioxingrenzwertes von 3 Piccogramm (3 Billionstelgramm) / g Fett bei hessischen Freilandeiern festgestellt. Der Hessische Verbraucherschutzminister Wilhelm Dietzel betonte heute: „Hessen wird die Kontrollen zum Schutz der Verbraucher weiterführen und in den nächsten Tagen verstärken. Besonderen Schwerpunkt werden wir dabei auf die Legehennenhaltungen legen, wo Hennen immer auf gleichen Flächen gehalten werden.“

Im Jahr 2004 wurden im Auftrag Hessens in der Land- und Forstwirtschaftlichen Untersuchungsanstalt in Kiel Eier aus Freiland- und Intersivnutzung getestet. Alle Proben lagen unter 0,1 Piccogramm (pg)/ g Fett. Hessen hat die Untersuchungen in Hinblick auf die ab 2005 auch für Freilandeier geltende EU-Richtlinie vorsorglich durchgeführt.

Verbraucherschutzminister Wilhelm Dietzel hob hervor: „Bei der Dioxin-Höchstmenge handelt es sich um einen Vorsorgegrenzwert. Für Verbraucher, die Eier mit entsprechenden Dioxinwerten in der Vergangenheit verzehrt haben, besteht deshalb keine konkrete Gesundheitsgefahr.“

Dietzel weiter: „Eier aus Freilandhaltung enthalten nicht zwangsläufig mehr Dioxine als solche aus Batteriehaltungen. Dies gilt nur für Eier von Hühnern, die auf Böden leben, die eine überdurchschnittliche Belastung mit Dioxinen aufweisen und dort auch beim Picken erhöhte Bodenmengen mit aufnehmen. Als weitere mögliche Eintragsquelle für Dioxine kommt auch die Aufnahme von Bodentieren, wie z.B. Regenwürmer, die aus belasteten Böden Dioxine aufnehmen und speichern können, in Frage. Auch ist zu berücksichtigen, dass frei laufende Hühner in der Regel länger als Käfighühner leben und sich deshalb auch im Laufe der Zeit größere Mengen an Dioxinen im Fettgewebe anreichern können. Als weitere Ursachen werden verschiedene Auswirkungen auf die oberflächennahe Erdschicht im Auslaufbereich der Legehennen vermutet: Ausbringung belasteter Düngemittel auf dem Auslaufgelände, Verbrennung von Abfällen auf dem Gelände und Ausbringung der Asche, Hydrauliköle, alte Holzanstriche oder andere belastete Gegenstände im Haltungsbereich der Hühner“

Abschließend sagte Dietzel: „Untersucht auf Dioxin werden in Hessen nicht nur Eier sondern auch Milch und Fleisch, Gemüse. Bei einer gerade durchgeführten Untersuchung über die Dioxinbelastung von Schweinefleisch, dabei vor allem im Schweinefett, wurden auch hier keinerlei kritische Dioxinwerte festgestellt. Das ist beruhigend, wir werden aber auch weiter konsequent die Einhaltung von Grenzwerten überprüfen – zum Wohl der Verbraucherinnen und Verbraucher in Hessen!“

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.