animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Schweinepraxis: Mit Doxycyclin gegen die Erreger von Atemwegsinfektionen

(aho) – In der Schweinehaltung entstehen Atemwegserkrankungen überwiegend durch das Zusammenspiel mehrerer Erreger. Weltweit hat sich deshalb hierfür auch der Begriff des Porcine Respiratory Disease Complex (PRDC) eingebürgert. Im PRDC wirken Viren wie das PRRS- und das Circo-Virus als Initialzündung. Sie schwächen das Abwehrsystem der Lunge, indem sie deren Fresszellen (Makrophagen) zerstören. Nachfolgend fällt es Mykoplasmen, Pasteurellen, APP, Streptokokken und anderen Bakterien leichter, an dem vorgeschädigten Abwehrsystem vorbei in die Atmungsorgane einzudringen. Viele dieser Erreger sind in unseren Beständen latent vorhanden. Dies verdeutlicht eine Studie aus der Klinik für Schweine und des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Infektions – und Seuchenmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ein Wissenschaftlerteam um Professor Heinritzi hatte Lungenspülproben von 296 Schweinen aus 54 Betrieben gewonnen und untersucht. Dabei wurden sowohl klinisch auffällige als auch unauffällige Tiere einer Untersuchung unterzogen. Es wurde eine Vielzahl von Erregern gefunden, die häufig auch gleichzeitig in einem Schwein vorkamen. So PRRS – und Circoviren, Streptokokken, Mykoplasmen, Haemophilus, Pasteurellen, Bordetellen und Actinobacillus (APP). Die Erreger kamen in allen Produktionsstufen vom Saugferkel bis in die Mast vor. Zudem waren die verschiedenen Erreger bei gesunden und kranken Tieren vorhanden.

Gegen einige wichtigen Erreger wie das PRRS – Virus und Mykoplasmen kann heute erfolgreich geimpft werden. Zur Behandlung anderer Erreger sind Wirkstoffe mit breiter Wirkung notwendig. Wie der neue Wirkstoff Doxycyclin auf die verschiedenen Erreger des PRDC wirkt, erfahren Sie auf der AHO – Sonderseite „doxycyclin.info“. Achten Sie darauf, dass das Browserfenster ganz geöffnet ist.

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.