animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Ferkelkastration: Impfen wirkt zuverlässig und ist praktikabel

(aid) – Ebergeruch im Fleisch ist unerwünscht. Männliche Ferkel werden deshalb in vielen Ländern chirurgisch kastriert – meist ohne Betäubung. In Deutschland ist diese Methode zulässig für das Kastrieren von unter acht Tage alten männlichen Ferkeln. Aus Tierschutzgründen ist diese Art der Ferkelkastration in die Diskussion geraten. In der Schweiz dürfen Ferkel ab 2009 nicht mehr ohne Narkose kastriert werden. Geforscht wird nach Alternativen. Eine Möglichkeit könnte die Impfung sein. Dabei wird die Hodenfunktion des Ebers durch zwei Injektionen im Abstand mehrerer Wochen ausgeschaltet. Diese Behandlung führt zur Bildung von Antikörpern gegen das körpereigene Gonadotropin-Releasinghormon und damit zur Ausschaltung der Hodenfunktion („immunologische Kastration“). Daraufhin sinkt die Gewebekonzentration an Androstenon, das für den typischen Ebergeruch des Fleisches verantwortlich gemacht wird. Vorteil der Impfung: Das Tier wächst bis zur Behandlung als nicht kastrierter Eber auf. Futterverwertung und Fleischqualität sind höher als bei früh kastrierten Tieren. Professor Rico Thun von der Universität Zürich hält die Methode für sicher, zuverlässig und praktikabel.

Das geht aus einem Bericht der Zeitschrift „Tierärztliche Umschau“ über die Tagung „ProSchwein“ in Zollikofen, Schweiz, hervor. Auf der Tagung sind auch Forschungsergebnisse über chirurgische Kastration unter Narkose, alternative Fütterungs- und Haltungsmaßnahmen für Eber und züchterische Methoden vorgestellt worden. Diese Maßnahmen führen jedoch nicht zu dem gewünschten Erfolg oder sind nur mit großem Aufwand durchzuführen. Wichtig ist auch die Entwicklung von schnellen und sicheren Nachweisverfahren, damit verarbeitende Betriebe geruchsbelastetes Fleisch vor der Verarbeitung sicher identifizieren können. An einer „elektronischen Nase“ arbeitet eine Arbeitsgruppe der Schweizerischen Forschungsanstalt Agroscope in Liebefeld-Posieux.

aid, Renate Kessen

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.