animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Schweiz: Rinder verhungert, Notschlachtung, Berge von Kot, Alkoholprobleme, Psychiatrie

Thun (aho) – Das Bild von der idyllischen Schweizer Landwirtschaft bekommt immer mehr hässliche Kratzer. Wie das Thuner Tagblatt in der aktuellen Ausgabe berichtet, ist der kantonale Veterinärdienst bereits am 10. Januar bei einem Wattenwiler Landwirt auf „schockierende Zustände“ gestoßen. Der Landwirt hatte seine Tiere derart vernachlässigt, dass zwei Kühe notgeschlachtet werden mussten. Ein anonymer Anrufer hatte die Redaktion des Thuner Tagblatts in dieser Woche über den Fall informiert.

Als der kantonale Tierschutzbeauftragte Benjamin Hofstetter zum Bauernhof im Wattenwiler Grundbach gerufen wurde, waren zwei der 14 Tiere schon tot – auf Anordnung des Tierarztes und der Polizei wegen ihres derart schlimmen Zustands notgeschlachtet. Die restlichen Rinder, Kühe und Kälber waren ebenfalls in katastrophaler Verfassung: „Sie waren sehr stark abgemagert und schlecht gepflegt“, erinnert sich Hofstetter im Gespräch mit der Zeitung.

Die Zustände, die der kantonale Veterinärdienst und die Polizei Anfang Jahr auf dem abgelegenen Hof antrafen, waren von ähnlich gravierendem Ausmaß wie im „Fall Studen“. „Die Tiere mussten über längere Zeit in Bergen von eigenem Kot leben“, sagt Benjamin Hofstetter. Dementsprechend stark seien die Kühe, Rinder und Kälber verschmutzt gewesen. Besonders schlimm: Der rund 55-jährige Landwirt hatte den Tieren offenbar über längere Zeit zu wenig Futter gegeben. „In diesem Punkt war die Vernachlässigung sogar noch schlimmer als in Studen“, betonte Hofstetter. Die zwei Kühe, die am 10. Januar notgeschlachtet werden mussten, waren derart abgemagert, dass sie nicht mehr aufstehen konnten. Die übrigen Tiere wurden am selben Tag auf benachbarten Höfen untergebracht.

Nach Recherchen des Thuner Tagblatts hat der Landwirt ein massives Alkoholproblem. Als das Veterinäramt zusammen mit der Polizei die Tiere im Januar aus dem Stall holte, habe man dort Berge von leeren Flaschen gefunden. Der Landwirt selbst an diesem Tag zudem sehr stark alkoholisiert. Inzwischen wird der Landwirt im Psychiatriezentrum Münsingen stationär behandelt.

Lesen Sie auch: Vorwurf: „Schweizer Tierschutzkontrollen desolat“ +++ Verstöße keine Einzelfälle.

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.