animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

TiHo-Kongress: MRSA – Welche Rolle spielt das Tier?

Hannover (TiHo) – In jüngster Zeit haben mehrere Todesfälle von Krankenhaus-Patienten, die durch antibiotikaresistente Staphylococcus aureus-Stämme verursacht wurden, weltweit für Aufsehen gesorgt. Zwar ist seit 1961 bekannt, dass das Bakterium Staphylococcus aureus Resistenzen gegenüber dem Antibiotikum Meticillin entwickeln und Infektionen beim Menschen auslösen kann, dennoch geben die sogenannten meticillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämme (MRSA) noch immer Rätsel auf. Besonders ihre Herkunft und die Übertragungswege dieser Bakterien – und in diesem Zusammenhang auch die Krankenhaushygiene – werden diskutiert. Infektionen mit diesen Bakterien können auch bei Tieren auftreten. Es mehren sich in letzter Zeit Berichte aus Kanada, den Niederlanden und Deutschland über das gehäufte Auftreten von MRSA-Infektionen bei Pferden und Mastschweinen sowie von Personen, die mit solchen Tieren umgehen. Die Übertragungswege zwischen Mensch und Tier sowie die Faktoren, die einen Befall, oder gegebenenfalls eine Infektion, begünstigen, und der Austausch der Erreger sind noch weitgehend unklar.

Am Freitag, 6. Februar 2009 findet von 9:00 bis ca. 16:45 Uhr daher zu dieser Problematik an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover im Institut für Pathologie, Bünteweg 17 das 37. Seminar Umwelthygiene zum Thema „MRSA (Meticillin-resistente Staphylococcus aureus) als Zoonoseerreger – neue Entwicklungen“ statt.

Mit dem 37. Seminar Umwelthygiene soll so ein Beitrag zur Verbesserung des derzeitigen Kenntnisstandes und zur Erarbeitung möglicher Problemlösungen geliefert werden. Dazu werden Fachleute aus Deutschland und den Niederlanden die aktuelle Situation in der Humanmedizin, bei Haustieren, bei landwirtschaftlichen Nutztieren und bei Lebensmitteln darstellen. Weiter werden Übertragungswege, mögliche Überträger und Nachweisverfahren unter Einbeziehung aktueller europäischer Prävalenzstudien besprochen, und mögliche Gegenmaßnahmen sowohl im Krankenhauswesen als auch in der Tierproduktion diskutiert. Die Experten werden abschließend versuchen, eine Risikoeinschätzung für Mensch und Tier vorzunehmen.

Tagungsort:
Tierärztliche Hochschule Hannover, Lehrgebäude III (Institut für Pathologie), Bünteweg 17, 30559 Hannover (Kirchrode)

Anmeldung und Auskünfte
WHO Centre Veterinary Public Health
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Dr. Roswitha Merle
Tel.: (05 11) 9 53-79 70
Fax: (0511) 9 53-79 75
E-Mail: who@tiho-hannover.de

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.