animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Tierische Fette: Endlich gleiche Bedingungen für Bauern in Europa

Bonn (RLV) – Deutsche Bauern sind erfreulicherweise um einen Wettbewerbsnachteil ärmer: Das national einseitige Verfütterungsverbot tierischer Fette an Nichtwiederkäuer wurde aufgehoben. Wie der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) dazu mitteilt, war Deutschland das einzige Land in der EU, das dieses Verbot aufrechterhielt. Dadurch entstanden den Landwirten erhebliche Kostennachteile durch höhere Futterkosten.

Der Bundestag entschied sich am vergangenen Freitag dafür, die Verfütterung tierischer Fette an Schweine zu zulassen. Damit folgten die Parlamentarier der Empfehlung des Vermittlungsausschusses. Dieser Beschluss wurde formell im Zusammenhang mit dem neuen Lebensmittel- und Futterrecht abgesegnet.

Der RLV begrüßt diese Entscheidung. Nun lägen dem Verbraucherschutz in Europa einheitliche Regeln zu Grunde. Denn bisher war es nur in den übrigen Ländern Europas möglich, Tiere mit tierischen Fetten zu füttern. Die daraus hergestellten Produkte wie Fleisch, Milch und Eier landeten ungehindert auf dem Tisch des deutschen Verbrauchers.

Bisher hätten die deutschen Bauern stets ein zusätzliches Paket, sprich einen kostenträchtigen Wettbewerbsnachteil, tragen müssen, so der RLV. Die Angleichung des deutschen Gesetzes bedeute für Schweine haltende Betriebe nicht nur eine Gleichstellung mit den europäischen Berufskollegen sondern auch eine Kostenentlastung. Denn sie hätten zusätzliche Gelder für hohe Eiweißfutterkosten aufbringen müssen.

Die Verfütterung tierischer Fette sei unbedenklich, hebt der RLV hervor und beruft sich dabei auf die wissenschaftlichen Bewertungen des Friedrich-Löffler-Institutes (FLI) und des Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sowie der Europäischen Behörde für Lebensmit-telsicherheit (EFSA). Diese seien der Auffassung, dass die Lockerung des Verbotes mit dem gesundheitlichen Verbraucherschutz vereinbar ist.
© Copyright 2009 – Rheinischer Landwirtschafts-Verband e.V.

Reply to “Tierische Fette: Endlich gleiche Bedingungen für Bauern in Europa”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.