animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

EFSA leistet wissenschaftliche Beratung zum Tierschutz bei Milchkühen

Brüssel (EFSA) – Das Gremium für Tiergesundheit und Tierschutz (AHAW) der EFSA hat fünf wissenschaftliche Gutachten sowie einen wissenschaftlichen Bericht über die generellen Auswirkungen der bedeutendsten Haltungsmethoden auf den Tierschutz bei Milchkühen und auf das diesbezügliche Auftreten von Krankheiten veröffentlicht. Das Gremium ist zu dem Ergebnis gelangt, dass eine langfristige genetische Auswahl mit dem Ziel höherer Milcherträge sowie die Art der verwendeten Haltungsmethoden — d. h. Stallunterbringung und -aussstattung sowie Betriebsführungs- und Verarbeitungspraktiken — bedeutende Faktoren darstellen, die Auswirkungen auf die Gesundheit und den Tierschutz bei Milchkühen haben. Die wesentlichsten Anzeichen für mangelhaften Tierschutz bei Milchkühen sind Lahmen und Mastitis sowie Funktionsstörungen bei der Fortpflanzung, beim Stoffwechsel und in Bezug auf das Verhalten der Milchkühe. Das Gremium hat eine Reihe von Empfehlungen vorgeschlagen, die von den Risikomanagern im Rahmen weiterer Verbesserungen des Tierschutzes in den Bereichen Stallunterbringung und Fütterung sowie bei der genetischen Auswahl von Milchkühen berücksichtigt werden könnten.

Auf Ersuchen der Europäischen Kommission hat das AHAW-Gremium im Rahmen seiner ersten Gutachten zum Bereich des Tierschutzes bei Milchkühen untersucht, ob die derzeitigen Methoden für die Haltung und die Tierzucht den Anforderungen an den Tierschutz bei Milchkühen gerecht werden. Das Gremium hat auch die Frage der Auswirkungen einer auf höhere Milcherträge gerichteten genetischen Auswahl auf den Tierschutz bei Milchkühen in den verschiedenen Haltungssystemen untersucht[1] und auf die Zusammenhänge zwischen der genetischen Auswahl einerseits und dem Auftreten von Lahmen und von bakteriellen Entzündungen der Milchdrüsen (Mastitis) sowie Funktionsstörungen bei der Fortpflanzung und beim Stoffwechsel der Milchkühe andererseits besonders hingewiesen.

Im Laufe der vergangenen 30 Jahre hat die auf höhere Milcherträge gerichtete genetische Auswahl zu Veränderungen der Körperform von Milchkühen geführt sowie deren Umfang vergrößert, und somit ihren Platzbedarf erhöht. Wissenschaftliche Fachleute haben die Bedeutung der Gewährung eines ausreichenden Bewegungsraums für die Rinder bei der Gestaltung der Ruhe-, Fütterungs- und Laufbereiche in Stallungen hervorgehoben. Das Gremium empfiehlt, dass die genetische Auswahl von Milchkühen mit Blick auf deren Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten wie Lahmen und Mastitis erfolgen sollte und eine Verbesserung von deren Fortpflanzungsfähigkeit, Gesundheit und Lebensdauer zur Folge haben sollte.

Die wissenschaftlichen Sachverständigen haben sämtliche erhältlichen Daten berücksichtigt, um die Werte für die Beleuchtung, für die Temperatur im Stall und die relative Luftfeuchtigkeit im Sinne eines guten Tierschutzes festzulegen. Die Fachleute haben empfohlen, die Gestaltung, der Ruhezonen, der Laufzonen und der Fütterungsbereiche in den Stallungen so zu gestalten, dass die Tiere ausreichend Bewegungs- und Auslaufmöglichkeiten erhalten. Das Gremium hat ferner zum Ausdruck gebracht, dass — im Hinblick auf die Tatsache, dass die Haltung von Kühen in Anbindeställen weiterhin auftritt — die Kühe tägliche Bewegung haben sollten, was freien Auslauf miteinschließt. Zu dieser Frage haben sechs Mitglieder des AHAW-Gremiums eine Minderheitsmeinung abgegeben, die besagt, dass in ausreichendem Ausmaß wissenschaftliche Nachweise für Vernachlässigungen des Tierschutzes bei der Haltung von Milchkühen in Anbindeställen vorliegen, und die Empfehlung enthält, Milchkühe nicht ständig in Anbindeställen zu halten.

Das Gremium ist zu dem Ergebnis gekommen, dass das verminderte Auftreten von Mastitis nicht nur durch die Behandlung der Krankheit und das Vermeiden einer Übertragung der Infektion erreicht werden kann, sondern auch durch eine Stärkung des Immunsystems der Tiere. Dies kann durch eine Verringerung der Stressfaktoren erzielt werden sowie durch eine kontrollierte und ernährungswissenschaftlich ausgewogene Fütterung (z. B. durch Zurverfügungstellen der für das Verdauungssystem von Milchkühen am besten geeigneten Art von Fasern im Futter).

Darüber hinaus ist das Gremium zu der Schlussfolgerung gelangt, dass Bauernhöfe mit vielen lahmenden Milchkühen (z. B. mit einem Anteil von mehr als 10 % lahmenden Kühen) über keine entsprechenden vorbeugenden Programme verfügen und dass dort die Stallungsbedingungen, die genetische Auswahl sowie die Haltungsmethoden verbessert werden sollten. Darüber hinaus können Landwirte, die in der Früherkennung von Krankheiten gut ausgebildet sind und wissen, wann sie tierärztlichen Rat in Anspruch nehmen müssen, zur Absenkung des Auftretens von Tierlahmen beitragen.

Wissenschaftliche Dokumente

Scientific opinion on welfare of dairy cows in relation to behaviour, fear and pain based on a risk assessment with special reference to the impact of housing, feeding, management and genetic selection
Veröffentlicht: 9 Juli 2009

Scientific opinion on welfare of dairy cows in relation to metabolic and reproductive problems based on a risk assessment with special reference to the impact of housing, feeding, management and genetic selection
Veröffentlicht: 9 Juli 2009

Scientific opinion on welfare of dairy cows in relation to leg and locomotion problems based on a risk assessment with special reference to the impact of housing, feeding, management and genetic selection
Veröffentlicht: 9 Juli 2009

Scientific opinion on welfare of dairy cows in relation to udder problems based on a risk assessment with special reference to the impact of housing, feeding, management and genetic selection
Veröffentlicht: 9 Juli 2009

Reply to “EFSA leistet wissenschaftliche Beratung zum Tierschutz bei Milchkühen”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.