Seminar Veterinary Public Health: Campylobacter-Infektionen bei Mensch und Tier
[Foto: Campylobacter unter dem Elektronenmikroskop, Janice Carr]
Hannover (TiHo) – Am 5. Februar 2010 findet das Seminar Veterinary Public Health zum Thema „Campylobacter-Infektionen bei Mensch und Tier – neue Erkenntnisse über einen Erreger auf dem Vormarsch“ an der Tierärztlichen Hochschule Hannover statt.
Thema
Programm
Organisatorische Informationen
Anmeldung und Auskünfte
Anmeldung auch online
Campylobacteriosen sind seit einigen Jahren die häufigste gemeldete humane bakterielle Zoonose in Deutschland (64 738 Fälle im Jahr 2008). Trotz der ständig wachsenden Zahl von Fällen hat die Bekämpfung dieses Erregers nicht den Stellenwert, den andere Erreger (z.B. Salmonellen) besitzen. Daher sollte der aktuelle Forschungsstand zusammengefasst werden, wobei sowohl human- wie auch tiermedizinische Erkenntnisse beleuchtet werden sollten.
Eröffnung der Veranstaltung 9:00 Uhr
Begrüßung & Einleitung
Dr. Gerhard Greif
Präsident der Tierärztlichen Hochschule
Dr. Lothar Kreienbrock
WHO-Zentrum der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Dr. Günter Klein
Virtuelles Zentrum für Tiergesundheit und Lebensmittelqualität der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Einführung in das Thema
Günter Klein, Hannover
I. Risikoidentifizierung und Exposition
Grundsätzliches zum Erreger
Trudy Wassenaar, Mainz
Vorkommen in der humanen Population
Bettina Rosner, Berlin
Vorkommen in der Tierpopulation und in Lebensmitteln (vorläufig)
Lüppo Ellerbroek, Berlin
II. Risikofaktoren und Kontrollmöglichkeiten
Vorkommen von Campylobacter spp.-Infektionen beim Schwein
Alexandra von Altrock, Hannover
Interventionsmaßnahmen in der Primärproduktion und in der Geflügelfleischgewinnung
Günter Klein, Hannover
Campylobacter jejuni – die Suche nach Virulenzfaktoren
Uwe Groß, Göttingen
III. Risikobewertung und -management
Risk assessment of campylobacteriosis at the European level
Arie Havelaar, Bilthoven
Risikobewertung in Deutschland: status quo und Ausblick
Thomas Alter, Berlin
Abschlussdiskussion mit Referenten und Auditorium
Ende der Veranstaltung: ca. 16:00 Uhr
Organisatorische Informationen
Zeit:
Freitag, 5. Februar 2010
Beginn 9:00 Uhr
Ende 16:00 Uhr
Ort:
Tierärztliche Hochschule Hannover
Lehrgebäude III (Pathologie, Westfalenhof)
Bünteweg 17
30559 Hannover (Kirchrode)
Organisation:
WHO Centre Veterinary Public Health
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Leiter: Prof. Dr. Lothar Kreienbrock
Virtuelles Zentrum für Tiergesundheit und Lebensmittelqualität
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Prof. Dr. G. Klein
Anmeldung und Auskünfte
WHO-Centre Veterinary Public Health
Tierärztliche Hochschule Hannover
Postfach 71 11 80
30545 Hannover
Ute Amaning, Sekretariat | Tel: 0511/953-7971 | Fax: 0511/953-7975 |
Dr. Roswitha Merle | Tel: 0511/953-7970 | E-mail: who(at)tiho-hannover.de |
Teilnahmegebühr:
bei Anmeldung | bis einschl. 15. Januar 2010 | nach dem 15. Januar 2010 |
volle Gebühr | 65 € | 80 € |
ermäßigt: Referendare arbeitslose Tierärzte, Studierende |
40 € | 60 € |
In der Teilnahmegebühr sind der Tagungsband und Verpflegung inklusive. |
ATF-Anerkennung: 5 Stunden
Reply to “Seminar Veterinary Public Health: Campylobacter-Infektionen bei Mensch und Tier”