animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Seminar Veterinary Public Health: Campylobacter-Infektionen bei Mensch und Tier

campylocacter_janice_carr[Foto: Campylobacter unter dem Elektronenmikroskop, Janice Carr]

Hannover (TiHo) – Am 5. Februar 2010 findet das Seminar Veterinary Public Health zum Thema „Campylobacter-Infektionen bei Mensch und Tier – neue Erkenntnisse über einen Erreger auf dem Vormarsch“ an der Tierärztlichen Hochschule Hannover statt.

Thema
Programm
Organisatorische Informationen 
Anmeldung und Auskünfte

 Anmeldung auch online

Thema

Campylobacteriosen sind seit einigen Jahren die häufigste gemeldete humane bakterielle Zoonose in Deutschland (64 738 Fälle im Jahr 2008). Trotz der ständig wachsenden Zahl von Fällen hat die Bekämpfung dieses Erregers nicht den Stellenwert, den andere Erreger (z.B. Salmonellen) besitzen. Daher sollte der aktuelle Forschungsstand zusammengefasst werden, wobei sowohl human- wie auch tiermedizinische Erkenntnisse beleuchtet werden sollten.

Programm

Eröffnung der Veranstaltung 9:00 Uhr

Begrüßung & Einleitung

Dr. Gerhard Greif   
Präsident der Tierärztlichen Hochschule 

Dr. Lothar Kreienbrock
WHO-Zentrum der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Dr. Günter Klein

Virtuelles Zentrum für Tiergesundheit und Lebensmittelqualität der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Einführung in das Thema
Günter Klein, Hannover

I. Risikoidentifizierung und Exposition

Grundsätzliches zum Erreger
Trudy Wassenaar, Mainz

Vorkommen in der humanen Population
Bettina Rosner, Berlin

Vorkommen in der Tierpopulation und in Lebensmitteln (vorläufig)
Lüppo Ellerbroek, Berlin

II. Risikofaktoren und Kontrollmöglichkeiten

Vorkommen von Campylobacter spp.-Infektionen beim Schwein
Alexandra von Altrock, Hannover

Interventionsmaßnahmen in der Primärproduktion und in der Geflügelfleischgewinnung
Günter Klein, Hannover

Campylobacter jejuni – die Suche nach Virulenzfaktoren
Uwe Groß, Göttingen

III. Risikobewertung und -management

Risk assessment of campylobacteriosis at the European level
Arie Havelaar, Bilthoven

Risikobewertung in Deutschland: status quo und Ausblick
Thomas Alter, Berlin

Abschlussdiskussion mit Referenten und Auditorium

Ende der Veranstaltung: ca. 16:00 Uhr

Organisatorische Informationen

Zeit:
Freitag, 5. Februar 2010
Beginn 9:00 Uhr

Ende 16:00 Uhr

Ort:
Tierärztliche Hochschule Hannover
Lehrgebäude III (Pathologie, Westfalenhof)
Bünteweg 17

30559 Hannover (Kirchrode)

Organisation:
WHO Centre Veterinary Public Health
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Leiter: Prof. Dr. Lothar Kreienbrock

Virtuelles Zentrum für Tiergesundheit und Lebensmittelqualität

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Prof. Dr. G. Klein

 

Anmeldung und Auskünfte
WHO-Centre Veterinary Public Health
Tierärztliche Hochschule Hannover

Postfach 71 11 80
30545 Hannover

  Ute Amaning, Sekretariat   Tel: 0511/953-7971   Fax: 0511/953-7975
  Dr. Roswitha Merle   Tel: 0511/953-7970   E-mail: who(at)tiho-hannover.de

Teilnahmegebühr:

bei Anmeldung bis einschl. 15. Januar 2010 nach dem 15. Januar 2010
volle Gebühr 65 € 80 €
ermäßigt: Referendare
arbeitslose Tierärzte, Studierende
40 € 60 €
In der Teilnahmegebühr sind der Tagungsband und Verpflegung inklusive.

ATF-Anerkennung: 5 Stunden

 

 

Reply to “Seminar Veterinary Public Health: Campylobacter-Infektionen bei Mensch und Tier”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.