animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Biogasreste nicht auf Grünland: Clostridien bedrohen Rinderhaltung

Göttingen (aho) – Obwohl Erkrankungen durch Clostridien – insbesondere Clostridium botulinum – und deren Toxine immer schon die Gesundheit von Menschen und Tieren bedrohten, scheint heute insbesondere in der Nutztierhaltung ihre Bedeutung zu steigen. Dies ist eine der Kernaussagen eines Referates vn Frau Prof. Dr. Monika Krüger vom Institut für Bakteriologie und Mykologie der Universität Leipzig anlässlich der AVA-Haupttagung in Göttingen.

Nach dem Urteil der Wissenschaftlerin sind in der Rinderhaltung veränderte Erntetechnologien, die Delegierung der Futterwerbung an Lohnunternehmer, eine geringe Schnitthöhe und das Erntetempo Risikofaktoren, die den Sporeneintrag aus dem Boden und Einarbeitung von Tierkadavern begünstigen. Das Risiko für Erkrankungen und Intoxikationen durch Clostridien erhöht sich durch ungünstige Witterungsbedingungen, eine Belastung des Futters mit Mykotoxinen, den Einsatz clostridienhaltiger Dünger wie Gülle und Gärreste aus Biogasanlagen.

Als suspektes Grünland müssen folgende Grünlandflächen angesehen werden: Mehrfach überschwemmt, Staunässe tragend, mit Fremdgülle oder Gärresten aus Biogasanlagen mit nicht hofeigenen Kosubstraten gedüngt, mooriges Grünland, mit Grabenaushüben kontaminiert, mit hohem Wildbesatz, Maulwurfshügeln besetzt.

Informieren Sie sich hier eingehend:
Monika Krüger (2010)
Aktuelle Erkrankungen im Milchviehbetrieb: Diagnostik und Bedeutung von Clostridienerkrankungen bei Rindern
AVA-Haupttagung vom 17. bis 21. März in Göttingen, Nutztierpraxis Aktuell, S. 44 – 46 (PDF)

Lesen Sie hier den Beitrag von Birgit Schwagerick und Renate Rosenmoller „Clostridienbedingte Erkrankungen des Milchviehs“ aus dem Fachjournal „Nutztierpraxis aktuell“. (PDF).

Beachten Sie auch die laufende Berichterstattung zum Botulismus.

Reply to “Biogasreste nicht auf Grünland: Clostridien bedrohen Rinderhaltung”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.