animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

In der Krise stabil: Neue Impfstoffe sorgten für positive Marktimpulse – Kleintiergesundheit als thematischer Schwerpunkt

Bonn (BfT) – Der deutsche Tierarzneimittelmarkt entwickelte sich im vergangenen Jahr sehr stabil und schloss 2009 mit einem Gesamtwachstum von 4,2 Prozent ab. Vor allem die Neuentwicklungen bei Impfstoffen gegen Circo-Infektionen des Schweins und gegen die Blauzungenkrankheit des Rindes sorgten für positive Impulse auf der Nutztierseite. Im Kleintiersektor erzielten entzündungshemmende Produkte und herzwirksame Arzneimittel gute Zuwächse. Dies teilte Dr. Martin Schneidereit, Geschäftsführer des Bundesverbandes für Tiergesundheit e.V. (BfT), anlässlich der 24. Mitgliederversammlung in Köln mit.

„Bei den Antiinfektiva verzeichneten wir einen neuerlichen Rückgang des Marktes um 2,5 Prozent“, so Schneidereit weiter. Dies sei vor allem auf die gute Wirksamkeit der neuen Impfstoffe im Schweinesektor zurückzuführen. Der Preisverfall in der Milchproduktion habe die Tendenz zu einem verminderten Einsatz von Antibiotika auch gegen Euter- und Gebärmutterentzündungen weiter verstärkt. Gute Zuwächse hätten dagegen Antiparasitenmittel mit kombinierter Wirkung gegen innere und äußere Parasiten, insbesondere bei Kleintieren, erzielt. Bedingt durch das insgesamt bessere Wachstum der Hobbytierprodukte hätten sich die Segmente Nutztier zu Hobbytier auf 52 zu 48 Prozent Marktanteil angenähert, so Schneidereit abschließend.

Erfolgsstory BTV-Impfung

„Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise hatte Deutschland im ersten Halbjahr voll im Griff“, erläuterte der BfT-Vorsitzende Dr. Dieter Schillinger. Dies spiegele sich auch in der Umsatzentwicklung des Tierarzneimittelsektors deutlich wieder. Als nicht zyklischer Wirtschaftssektor habe die Branche jedoch nach einem freundlicher verlaufenden zweiten Halbjahr das genannte Jahreswachstum doch noch erzielen können.

Neue Impfstoffe gegen die Blauzungenkrankheit hätten nicht nur den Umsatz positiv beeinflusst. Vor allem aus veterinärmedizinischer Sicht müsse man die BTV-Impfung als Erfolgsstory bezeichnen. 2009 habe man nur noch neun aktenkundige Fälle gezählt. Entgegen allen Expertenempfehlungen sei die Pflichtimpfung jedoch nun gestoppt worden. „Die Aufhebung der Pflichtimpfung lässt erwarten, dass nach einem ruhigen Infektionsgeschehen in 2010 im Jahr 2011 wieder verstärkt mit Blauzungenkrankheit gerechnet werden muss“, erläuterte Schillinger. Die Aufhebung führe darüber hinaus zu erheblichen Planungsschwierigkeiten bei den Herstellerfirmen. Der Planungsvorlauf für die Impfstoffproduktion betrage drei bis sechs Monate, Lieferengpässe seien bei einem Wiederanstieg des Infektionsgeschehens deshalb vorprogrammiert.

Planungssicherheit muss gewährleistet sein

Der BfT-Vorsitzende äußerte sich an dieser Stelle grundsätzlich kritisch gegenüber raschen politischen Forderungen. So habe beispielsweise in Holland das Infektionsgeschehen sofort zur Nachfrage nach Impfstoffen gegen Q-Fieber geführt. Gleiches gelte für die Nachfrage nach zugelassenen Schmerzmitteln als Folge der Tierschutzdiskussion bei der Ferkelkastration. Zur Entwicklung neuer Impfstoffe und Therapien benötige die Industrie jedoch Zeit und verlässliche
Zusagen, dass neue therapeutische Konzepte auch tatsächlich zum Einsatz kommen können. Einige der kleinen Projekte würden sich als klassische Private Public Partnerships anbieten, so Schillinger weiter, weil damit die Öffentlichkeit mit in die Pflicht genommen werde könne.

Hunde und Katzen im Fokus

Im Anschluss stellte der BfT-Vorsitzende die im vergangenen Jahr gestartete „Initiative Kleintiergesundheit“ vor. Regelmäßige Pressemeldungen informierten Hunde- und Katzenhalter über die wichtigen Erkrankungen sowie Vorbeuge- und Therapiemöglichkeiten, ausführlichere Hintergrundinformationen zu jedem Themenblock seien auf der BfT-Homepage (www.bft-online.de) mit entsprechendem Bildmaterial veröffentlicht. Im Mai werde der Verband zudem eine Pressekonferenz mit dem Thema „Der ältere Patient – Was tun, wenn Hund und Katze in die Jahre kommen“ durchführen. Aktuelle Fakten dazu liefere eine vom Verband beauftragte Befragung von 500 Hunde- und Katzenhaltern zu den spezifischen Bedürfnissen älterer Haustiere.

Falsch strukturiert

Kritische Anmerkungen machte Dr. Dieter Schillinger zur DIMIDI-AMV. Die Verordnung schreibe allen Tierarzneimittelherstellern vor, einmal jährlich die Verkaufsmengen an Antibiotika – geordnet nach Postleitzahlbezirken – zu melden. Dieses Vorgehen gebe jedoch keinerlei Hinweise auf das tatsächliche Resistenzgeschehen in individuellen Beständen. „Es ist leicht vorhersehbar, dass in Weinbaugebieten wie der Pfalz geringe Antibiotikamengen eingesetzt werden“, fasste Dr. Dieter Schillinger zusammen. „In viehstarken Regionen werden dagegen natürlicherweise höhere Mengen abgegeben.“ Eine Meldung der jährlichen Gesamtmenge in Deutschland, wie sie auch in Frankreich oder anderen EU-Mitgliedstaaten durchgeführt werde, reiche aus Industrie-Sicht völlig aus.

Reply to “In der Krise stabil: Neue Impfstoffe sorgten für positive Marktimpulse – Kleintiergesundheit als thematischer Schwerpunkt”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.