animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

„Glückliche“ Schweine schaden der Umwelt

[Jeder Kuhfladen unter offenem Himmel verursacht Ammoniak-Emissionen. (Foto: Agroscope ART)] Zürich (ART) – Weil Nutztiere viel Auslauf brauchen, gibt es heute immer mehr Laufhöfe. Doch auf solchen offenen Flächen entweichen besonders viele schädliche Gase in die Umwelt. Neue Reinigungssysteme könnten das Problem lösen.

Es ist Sommer und auf dem Grill brutzelt das Fleisch. Das schmeckt Konsumenten umso besser, wenn es von ,glücklichen“ Tieren stammt. Doch Kühe, Schafe, Ziegen und Schweine, die Auslauf haben, belasten die Umwelt mit ihren Ausscheidungen mehr als ihre Artgenossen, die in Ställen hausen. Um Auswege aus dem Konflikt zwischen Tierschutz und Umweltschutz zu finden, tagte heute die Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung in Aadorf. Gastgeberin der Tagung ,Nachhaltigkeit in der Wiederkäuer- und Schweinehaltung“ war die landwirtschaftliche Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART.

Auslauf verursacht Emissionen

Aus Sicht des Tierwohls macht viel Auslauf Sinn. Denn Bewegung reduziert Krankheiten, fördert die Kondition und bietet den Tieren Abwechslung. ,Draussen ist die Umgebung, die ihren natürlichen Bedürfnissen am meisten entspricht“, sagt Nina Keil, Expertin für Nutztierhaltung bei ART. Wegen diesen Vorteilen besitzen Förderprogramme wie ,Besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme“ (BTS) und ,Regelmässiger Auslauf im Freien“ (RAUS) eine grosse Popularität. Rund sechzig Prozent aller Grossvieheinheiten kommen bereits in den Genuss von ihnen.
Doch auf befestigten Auslaufflächen sind Ammoniak-Emissionen (NH3) ein Problem, wie die an der Tagung vorgestellten Forschungsergebnisse zeigen. Umso länger nämlich die Ausscheidungen im Freien liegen und umso grossflächiger sie verteilt sind, desto mehr Ammoniak geben sie ab. Das Gas gelangt in die Atmosphäre, wo es der Regen auswäscht und als Stickstoffdünger in Wiesen, Wälder und Feuchtgebiete einbringt. Das kann Pflanzenarten schaden, die auf magere Standorte angewiesen sind. Zudem vermindert es bei Bäumen das Wurzelwachstum, was dem Wald seine Standfestigkeit nimmt. Vermehrte Sturmschäden sind die Folge.

Automatische Reinigung

Um die schädlichen Auswirkungen der Ammoniak-Emissionen einzudämmen, müssten diese um die Hälfte reduziert werden. Nur noch halb so viele Tiere zu halten, ist dabei keine Option. ,Die Welt will immer mehr Fleisch essen und darum ist das leider nicht realistisch“, sagt Nina Keil. Vielmehr machte die Tagung deutlich, dass die Lösung zum Beispiel in automatischen Reinigungssystemen zu suchen ist. Die verschmutzten Flächen müssen mehrmals pro Tag gesäubert werden, damit möglichst wenig Ammoniak entweicht. Nur Maschinen können diese Arbeit effizient ausführen. Darum entwickelt ART zurzeit solche Systeme, die gleichzeitig bei den Tieren möglichst wenig Stress verursachen.

Viel Konfliktpotenzial

Die Tagung beleuchtete auch andere Konflikte mit dem Tierwohl. Diese gibt es beispielsweise bei den Produktionskosten. Während auf der Seite des Tierschutzes grössere und komfortablere Ställe wünschenswert wären, sind von der Seite der Tierhaltenden möglichst kleine und preiswerte Ställe gefragt, insbesondere wenn für ein tiergerecht erzeugtes Steak kein höherer Preis erzielt werden kann.
Ähnlich verhält es sich oft auch bei der Tierleistung. Umso schneller ein Mast-Poulet an Gewicht zulegt, desto mehr Gewinn bringt sein Fleisch ein. Ganz zum Leidwesen der hoch gezüchteten Hühner, deren Beine mit der rasanten Gewichtszunahme nicht mitkommen.

Oft sorgt auch die Wahrnehmung der Konsumenten für Konflikte. So nimmt die Öffentlichkeit das Plastik-Iglu für Kälber als unzureichenden Unterstand im Winter wahr. Bäuerinnen und Bauern bekommen entsprechende Reklamationen, obwohl Untersuchungen zeigen, dass die Kälber in den Iglus gar nicht frieren und besonders gesund sind.

Den Tagungsband finden Sie hier.

Lesen Sie auch: „Sind Bio-Schweine Umweltschweine?“

One Comment, Comment or Ping

  1. schon die tatsache, dass eine solche diskussion losgetreten wird, zeigt die perversion der menschlichen gesellschaft. man will verdienen und da ist jedes mittel recht, auch aus scheiße läßt sich geld machen.
    jetzt werden unseren mitgeschöpfen schon die grundrechte auf fressen, bewegung und defäkation abgesprochen, alles natürliche vorgänge, die jeder mensch für sich beansprucht. wohin führt dieser wahnsinn noch?
    ist die welt völlig verblödet? um sich solchen kranken gedankengängen anzuschließen und zu diskutieren wie man natürliche emissionen verbieten und besteuern kann?

Reply to “„Glückliche“ Schweine schaden der Umwelt”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.