animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Expertenmeeting: Botulinumtoxikosen bei Mensch und Tier – chronischer Botulismus in Milchviehherden? Was ist dran?

Horstmar-Leer (aho) – Immer häufiger wird chronischer Botulismus in Milchviehherden diagnostiziert. Erste Hinweise auf betroffene Schweinebestände liegen vor. Die AVA (Agrar- und Veterinär- Akademie) bietet aus diesem Grunde am


30. September und 01. Oktober 2010 in Horstmar-Leer

eine Informationsveranstaltung zum Botulismus und seiner neuen Erscheinungsformen an. Der chronische Botulismus betrifft nicht nur Tiere. Auch Menschen, die intensiven Kontakt mit den Tieren Kontakt haben, können von dem Erreger Clostridium botulinum betroffen sein. Besonders angesprochen sind Tierärzte, Landwirte und Berater, aber auch landwirtschaftliche und veterinärmedizinische Institutionen, Zuchtverbände, Industrie, Labore, Kammern, die Offizialberatung und Veterinärverwaltungen.

Auf der 2-tägigen AVA-Veranstaltung soll mit Wissenschaftlern und Praktikern die Erkrankung in Milchviehbetrieben mit allen Konsequenzen für Therapien, Prophylaxe für Tier und Mensch und auch die möglichen Eintragsquellen intensiv diskutiert werden.

Am 2. Tag der Veranstaltung (01. Oktober) soll in drei Arbeitsgruppen intensiv zu einzelnen Themenbereichen der Tagung mit Referenten und Teilnehmern diskutiert werden. Die drei Arbeitsgruppen tragen danach jeweils die erarbeiteten Ergebnisse allen Teilnehmern vor.

Programm:
1. Tag – 30. September 2010

ab 9.00 Uhr
Ernst-Günther Hellwig, Horstmar-Leer

Begrüßung und Einführung in die Tagungsproblematik

Dr. Benno Neufeld, Leutkirch
Geschichte der Medizin:
„WURSTKERNER: Justinus Kerners Beitrag zur Erforschung des Botulismus“

Prof. Dr. Monika Krüger, Leipzig; Dr. Wieland Schrödl, Leipzig
Clostridium botulinum in Tierbeständen aus mikrobiologischer Sicht

Dr. Birgit Schwagerick, RGD MV
Botulismus und andere Clostridiosen – Fakten kontra Spekulation  

Dr. Matthias Clausen, Viöl
Erfahrungen eines praktischen Tierarztes zum Thema Clostridium Botulinum in SH

DVM prakt. Tierarzt Achim Gerlach, Burg
Nur die „Schmuddelbetriebe“ werden krank?
Erfahrungen eines Praktikers für Praktiker in Sachen „unkonventionelle Erkrankungen

Dr. Dieter Wiesmann, Pinneberg
Clostridienerkrankungen in Milchviehbeständen: Krankheitsverlauf und Möglichkeiten zur Unterbrechung der Infektionswege

Dr. Bernd Köhler, Potsdam
Bemerkungen zu aktuellen Problemen des Botulimus bei Tieren und
Wechselwirkungen mit der Umwelt

Prof. Dr. Dirk Dressler, Hannover
Chronischer Botulismus beim Menschen

Prof. Dr. Helge Böhnel/ Dr. Frank Gessler, Göttingen
Verdacht auf chronischen Botulismus? – Was kann das Labor leisten

Dr. Michael Lebuhn, München
Biogasprozess und Gärreste: Gefährden landwirtschaftliche Biogasanlagen die Gesundheit von Mensch und Tier? – Derzeitiger Stand des Wissens.

n.n.
Differentialdiagnosen: Welche Rolle spielt die Proteolyse in Grassilagen?

Dr. Wolfgang Kehler, Hannover
Botulismus bei Mensch und Rind – eine Analyse
Ende 1. Tag: 19.15 Uhr

Ab 20.00 Uhr – offenes Treffen zum Abendessen und Erfahrungsaustausch

2. Tag – 01. Oktober 2010

ab 8:15 Uhr

Arbeitsgruppensitzungen 1 – 3 :

Arbeitsgruppe 1:
Was sind offene Frage zum Erreger Cl. Botulinum? Chronische Formen? Ursprung des„plötzlichen“ Auftauchens?
Forschungsbedarf?

Arbeitsgruppe 2
Differentialdiagnosen zum chronischen Botulismus. Erarbeitung eines Diagnosepapiers. Fallkontrollstudie: Botulinum in Milchviehbetrieben (WHO Centre VPH; Dr. R. Merle – Checkliste zur Erhebung). Hinweise für den praktischen Tierarzt zur Klinik. Weitere Vorgehensweisen im verdächtigen Betrieb

Arbeitsgruppe 3
Möglichkeiten zur Verminderung des Cl. Botulinum-Eintrages und anderer pathogener Keime in die Tierproduktion
Inwieweit sind Biogasanlagen (Restgärmasse) beteiligt? Qualitäten der Futtermittel im Milchviehbetrieb.

Vorstellung Ergebnisse der Arbeitsgruppe 1

Vorstellung Ergebnisse der Arbeitsgruppe 2

Vorstellung Ergebnisse der Arbeitsgruppe 3

Mittagessen und Synthese

(Programmänderungen vorbehalten)

Ende gegen 14.00 Uhr

Termin:30. Sept. und 01. Okt. 2010; ab 8.30 Uhr; Ende 2. Tag gegen 14.00 Uhr
Ort: Seminargebäude der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) in
48612 Horstmar-Leer
Kosten: 1 Tag (30.9.):
145,00 Euro + MwSt inkl. bekannter AVA-Verpflegung
2 Tage (30.9. und 1.10.):
185,00 Euro+ MwSt inkl. bekannter AVA-Verpflegung
Nur 2. Tag (01. 10.):
85,00 Euro + MwSt inkl. bekannter AVA-Verpflegung
Anmeldung: Geschäftsstelle der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA)
Telefon: 0049- (0)2551 – 7878 Fax: 0049- (0)2551 – 83 43 00
info@ava1.de www.ava1.de

Reply to “Expertenmeeting: Botulinumtoxikosen bei Mensch und Tier – chronischer Botulismus in Milchviehherden? Was ist dran?”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.