animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Nutzung von Schlachtnebenprodukten: TiHo-Kongress nimmt das Fütterungsverbot zehn Jahre nach der BSE-Krise kritisch unter die Lupe – Termin: 4. Februar 2011

[Tiermehl]
Hannover (TiHo) – Der Anteil eines Schlachttieres, der vom Menschen als Lebensmittel konsumiert wird, ist je nach Tierart sehr unterschiedlich, insgesamt aber seit Jahren rückläufig. Die nicht zum menschlichen Verzehr bestimmten Teile wurden in der Vergangenheit auf verschiedene Weisen fast vollständig als Rohstoffe genutzt. Die Verwertung der Schlachtnebenprodukte als Futtermittel galt einmal als ein positives Beispiel einer ökologisch ausgerichteten Kreislaufwirtschaft – bis zur BSE-Krise. Die Tierseuche führte zu einem fast vollständigen Verbot, Schlachtnebenprodukte als Futtermittel bei Lebensmittel liefernden Tieren zu verwerten.

Am Freitag, 4. Februar 2011 findet von 9:00 bis ca. 16:30 Uhr an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover im Institut für Pathologie, Bünteweg 17 das Seminar Veterinary Public Health zum Thema „Die (Wieder-)Nutzung von Schlachtnebenprodukten“ statt.

Zehn Jahre nach dem „Verfütterungsverbot“ soll im Rahmen der Veranstaltung ein kritischer Blick zurück geworfen und Fragen nach den Perspektiven für eine Verwertung von Schlachtnebenprodukten als Rohstoff, Dünger und Substrat oder als Futtermittel für Nutztiere diskutiert werden.

Tagungsort

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Institut für Pathologie
Bünteweg 17, 30559 Hannover (Kirchrode)

Anmeldung und Auskünfte

Dr. Roswitha Merle
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
WHO Centre Veterinary Public Health
Tel.: (05 11) 9 53-79 70
Fax: (05 11) 9 53-79 75
E-Mail: who@tiho-hannover.de

oder auch hier.

Programm

I. BSE – Status quo Epidemiologie und Risiko

BSE – 10 Jahre danach: Rückblick, Status Quo und Ausblick auf die epidemiologische Situation
Dr. Matthias Kramer, Friedrich-Loeffler-Institut, Wusterhausen

Stand der aktuellen Risikoanalysen zur BSE
Dr. Matthias Greiner, Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin

II. Schlachtnebenprodukte – Definition und Rahmenbedingungen

Umsetzung der rechtlichen Vorgaben für die Überwachung von Verarbeitungsbetrieben für Material der Kategorie 3
Dr. Isabel Krabs, Landkreis Diepholz

Status quo der Entsorgung von Schlachtnebenprodukten
Harald Niemann, Servicegesellschaft Tierische Nebenprodukte, Bonn

New by-products from slaughtering swine – collection, production, inspection, description
Carine van Vuure, Sonac, Son, Niederlande

New by-products from slaughtering poultry – collection, production, inspection, description
Dr. Franz-Peter Rebafka, GePro Geflügel-Protein GmbH, Diepholz

III. Schlachtnebenprodukte – Potentieller Nutzen

Ökonomische und ökologische Konsequenzen der derzeitigen Praxis der Entsorgung und Verwertung von Schlachtnebenprodukten
Prof. Dr. Alois Heißenhuber, Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues der Technischen Universität München, Freising-Weihenstephan

Die Nutzung von Schlachtnebenprodukten als Dünger
Prof. Dr. Julius Schnug, Julius-Kühn-Institut, Braunschweig

Schlachtnebenprodukte als Protein- und Phosphorressource für die Tierernährung
Prof. Dr. Josef Kamphues, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Die Bedeutung von Schlachtnebenprodukten für die Aquakultur
Prof. Dr. Frank Liebert, Georg-August-Universität Göttingen

IV. Schlachtnebenprodukte – Perspektiven

Zukünftige Entwicklung der Nutzung von Schlachtnebenprodukten
Dr. Udo Wiemer, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Bonn

Verleihung des Konrad Bögel-Nachwuchsförderpreises für veterinärmedizinische Epidemiologie und Veterinary Public Health

Reply to “Nutzung von Schlachtnebenprodukten: TiHo-Kongress nimmt das Fütterungsverbot zehn Jahre nach der BSE-Krise kritisch unter die Lupe – Termin: 4. Februar 2011”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.