animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

EHEC: Auffällige Parallelen zu einem Salmonelloseausbruch im Jahre 2005

(lme) – Obwohl spanischen Gurken als Vehikel für die EHEC-Bakterien ausgemacht wurden, bleibt die eigentliche Frage bisher ungelöst: Woher stammen die EHECs ursprünglich? Ihr natürlicher Lebensraum sind sicherlich nicht die Oberflächen von Gurken.

Beim Studium der internationalen Fachliteratur stößt der aufmerksame Leser rasch auf einen Beitrag im Wissenschaftsjournal „Eurosurveillance“ (1). Dort berichten die Autoren über einen Ausbruch einer Salmonellose im Mai 2005. Bemerkenswertes Detail ist hier die Alters- und Geschlechterverteilung der betroffenen Personen: 80% waren weiblich und 45% waren in einem Alter zwischen 15-24 years (Bereich: 7 to 53). Eine vergleichbare Alters- und Geschlechterverteilung wird auch jetzt in Deutschland bei aktuellen EHEC-Ausbruch beobachtet.

Als Vehikel der Salmonellen vom Typ „Salmonella Typhimurium var Copenhagen DT104B“ konnte im Jahr 2005 Blattsalat ausgemacht werden, der auf Grund einer verheerenden Hitzewelle in Spanien mit Siedlungsabwässern gedüngt und bewässert wurde. (1)

Auch in Großbritannien wurden fast 100 Menschen Opfer dieser Salmonellose. Die Zeitung Mail titelte: „For sale: Spanish lettuce that’s watered with raw sewage“.

Dass in vielen Ländern Gemüseflächen mit ungeklärten Abwässern gedüngt und bewässert werden, ist eine oft beklagte Tatsache. Hieraus ergeben sich immer häufiger Infektionen durch Importgemüse.

In diesem Zusammenhang ist eine Beobachtung dänischer Wissenschaftler bemerkenswert. Sie verglichen verschiedene genetische Eigenschaften von EHEC-Bakterien aus 17 dänischen Rinderherden mit denen von EHEC-Bakterien, die zeitgleich bei erkrankten Menschen isoliert wurden. Hierbei ergaben sich deutliche Unterschiede. Die Wissenschaftler folgern, dass dänische Rinderherden nicht die Hauptquelle für EHEC-Infektionen beim Menschen sind.

(1) Takkinen J, Nakari UM, Johansson T, Niskanen T, Siitonen A, Kuusi M.
A nationwide outbreak of multiresistant Salmonella Typhimurium in Finland due to contaminated lettuce from Spain, May 2005.
Euro Surveill. 2005;10(26)

Reply to “EHEC: Auffällige Parallelen zu einem Salmonelloseausbruch im Jahre 2005”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.