animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Studie zu MRSA in Milchviehbeständen: Hygienemaßnahmen helfen

(aid) – Schweine, Geflügel, aber auch Mastkälber sind natürliche Träger von Staphylococcus aureus. Diese Bakterien kommen auf der Haut und Schleimhaut von Tier und Mensch vor, führen aber in der Regel nicht zu Erkrankungen. Bei Milchkühen sind Methicilin resistente Staphylococcus aureus (MRSA) als Erreger subklinischer Mastitis (Euterentzündung) dagegen gefürchtet.
Wie häufig MRSA in Milchviehbeständen tatsächlich vorkommen, wurde in einer Studie des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamts (CVUA) und des Eutergesundheitsdienstes Stuttgart untersucht. Zwar wird seit 2007 beim CVUA ein MRSA-Nachweis routinemäßig durchgeführt, aber eine Aussage über die Verbreitung lässt sich aus den Zufallsbefunden nicht ableiten. Im Nordosten Baden-Württembergs wurden deshalb von 180 Milchviehbetrieben Tankmilchproben entnommen und auf MRSA untersucht.
Aus allen erhobenen Probenergebnissen und Daten ließ sich ein Krankheitserregervorkommen von 2,2 Prozent in den Milchviehbetrieben im Einzugsgebiet berechnen. Das für die Antibiotikaresistenz zuständige Gen war aber auch im Genom anderer Staphylococcen nachweisbar. Auffällig war, dass sich die Milchviehbestände mit MRSA-Nachweis überwiegend in einem Gebiet mit der höchsten Schweinepopulation befinden.
Untersuchungen zur Verbreitung der Staphylococcen lassen darauf schließen, dass die Erreger mit Staub übertragen werden. Landwirte und auch Tierärzte, die intensiven Kontakt mit infizierten Tieren haben, können so zu Trägern der resistenten Bakterien werden und sie weiter verbreiten. Empfehlenswert ist das Tragen von Staubmasken, wie eine Pilotstudie von sieben Tierärzten gezeigt hat. Allerdings nur, wenn sie nur einmal getragen und danach entsorgt werden. Außerdem ist eine gründliche Handhygiene notwendig. In der Milchviehhaltung ist auf sorgfältige Melkhygiene zu achten. Über die Untersuchungen berichtete die Tierärztliche Umschau.

Renate Kessen, aid

Reply to “Studie zu MRSA in Milchviehbeständen: Hygienemaßnahmen helfen”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.