animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

MRSA auch in ökologisch bewirtschafteten Schweineständen; Landwirte und Hofhunde besiedelt

Bakum/Kassel (aho) – Wissenschaftler der Außenstelle Bakum der Tierärztlichen Hochschule Hannover und der Universität Kassel haben 42 ökologisch wirtschaftende Schweinebestände in ganz Deutschland auf das Vorkommen von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) untersucht. Beprobt wurden 18 Mastbestände mit 20 bis 1.200 Tieren. Zwölf Ferkelerzeuger, die zwischen 16 und 750 Sauen hielten und zwölf geschlossene Systeme mit 16 bis 230 Sauen- und 90 bis 1.900 Mastplätzen. Auf elf dieser Betriebe wurden MRSA nachgewiesen. Es dominierten die spa-Typen t011 und t034. Diese spa-Typen werden dem Komplex der livestock-associated MRSA zugeordnet und sind auch in konventionell wirtschaftenden Beständen gehäuft nachgewiesen worden.

In 18 der untersuchten Bestände wurden zur Behandlung von Einzeltieren im laufenden Durchgang Antibiotika eingesetzt. Davon wurden sechs als MRSA-positiv und 12 als MRSA-negativ identifiziert. Die übrigen 24 befragten Landwirte gaben an, im laufenden Durchgang bis zum Zeitpunkt der Probennahme keine Antibiotika eingesetzt zu haben. In fünf dieser Bestände wurde MRSA nachgewiesen, 19 waren MRSA-negativ.

Auch bei einigen Landwirten und ihren Hofhunden konnten MRSA per Nasenabstrich nachgewiesen werden.

Bei der Ausbreitung von MRSA handelt es sich nach Einschätzung der Wissenschaftler um ein multifaktorielles Geschehen. Die größte Bedeutung kommt dabei vermutlich dem vergleichsweise geringen Tierverkehr und der bevorzugten Betriebsform des geschlossenen Systems in der ökologischen Landwirtschaft zu. Dies führt voraussichtlich zu einem verminderten Risiko des Eintrags von MRSA. Zudem können sich MRSA, die möglicherweise über Tierzukauf oder Remontierung von Jungsauen in den Bestand gelangt sind, schlechter ausbreiten.

Blaha, Thomas und Sundrum, Albert (2011)
Epidemiologische Studie zur Entwicklung von MRSA (Methicillin-resistente Staphylococcus aureus) in ökologisch wirtschaftenden Schweinebetrieben.
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, D-Bakum und Universität Kassel, D-Witzenhausen, Außenstelle für Epidemiologie Bakum und Fachgebiet Tierernährung und Tiergesundheit.

2 Comments, Comment or Ping

  1. Köttner

    Bereits vor einigen Jahren wurde ein Verfahren für die Stallreinigung entwickelt mit dem Ziel den Antibiotika-Einsatz und die MRSA-Belastung in der Tierzucht zu umweltfreundlich zu verringern. Das ist gelungen. In vielen Ländern ist diese Methode etabliert nur in Deutschland stößt man auf (unverständliche) Hindernisse!? Seit Mitte Dezember gibt es einen Pilotbetrieb in Süddeutschland. Es scheint sich ganz so zu entwickeln wie überall anders auch. Man muß noch ein paar Wochen warten um das deutsche Ergebnis zu verbreiten. Mehr: http://www.youtube.com/watch?v=sq__OzzakFk (in englisch)

  2. Ina

    Funktioniert das wirklich?
    http://www.chrisal.net/

Reply to “MRSA auch in ökologisch bewirtschafteten Schweineständen; Landwirte und Hofhunde besiedelt”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.