animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Muscheln, Forelle, Karpfen: Erste Zahlen von Aquakultur in Deutschland

(aid) – Mit der Nachfrage nach Fisch und Meeresfrüchten steigt auch die Bedeutung der Aquakultur. In Deutschland wurden im Jahr 2011 rund 39.000 Tonnen Fische und Muscheln kontrolliert aufgezogen. Das meldet das Statistische Bundesamt, das in diesem Jahr zum ersten Mal eine Erhebung über die Erzeugung in Aquakulturbetrieben durchgeführt hat.

Aquakultur beschreibt die kontrollierte Aufzucht von Wasserlebewesen wie Fischen, Krebstieren, Weichtieren und Algen. Muscheln werden an der deutschen Küste in Schleswig-Holstein und in Niedersachen in ihrer natürlichen Umgebung aufgezogen. Daher kann die Produktion von Jahr zu Jahr stark schwanken. Im Jahr 2011 machten die Weichtiere mit insgesamt 21.000 Tonnen über die Hälfte der erzeugten Aquakulturprodukte aus. Zudem wurden 18.000 Tonnen Fische erzeugt, was einem Anteil von 47 Prozent entspricht. Die bedeutendsten Fischarten waren Regenbogenforelle (8.100 t), Gemeiner Karpfen (5.100 t) und Lachsforelle (1.000 t). Diese drei Arten stellten knapp 78 Prozent der Gesamtmenge des erzeugten Fisches dar. Regenbogenforellen wurden vor allem in Baden-Württemberg (2.500 t), Bayern (1.600 t) und Nordrhein-Westfalen (1.200 t) gezüchtet. Karpfen aus Aquakultur stammten meist aus Bayern und Sachsen mit einer Produktion von je rund 1.800 Tonnen.
Zudem wurden Bachforelle (560 t), Europäischer Aal (660 t) und Europäischer Wels (200 t) relativ häufig in Aquakultur gezüchtet. Die Produktion von Krebstieren hingegen war mit sieben Tonnen sehr gering.

In Deutschland gibt es insgesamt knapp 4.800 Aquakulturbetriebe. Etwa 3.800 Unternehmen bewirtschaften Teiche und 2.600 besitzen Becken und Fließkanäle zur Zucht von forellenartigen Fischen. 39 Betriebe haben sich auf die kontrollierte Aufzucht von Krebsen und nur 11 Betriebe auf die Produktion von Muscheln spezialisiert.

Heike Kreutz, aid

Reply to “Muscheln, Forelle, Karpfen: Erste Zahlen von Aquakultur in Deutschland”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.