animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Schweinepraxis: Schwanzbeißen ist Folge und nicht Ursache für Nekrosen am Schwanz

Jaegerduesseldorf[Prof. Jaeger] Düsseldorf (aho) – Kannibalismus beim ungekürzten Ferkelschwanz ist weniger eine primäre Verhaltensauffälligkeit als vielmehr Folge einer sich entwickelnden Nekrose im distalen Schwanzbereich. Diese Schlussfolgerung zieht Professor Friedhelm Jaeger in einer aktuellen Publikation im Fachjournal „Tierärztliche Umschau“.

Das Geschehen wird demnach maßgeblich durch Endotoxine getriggert. In diesem Sinne kommt der Darmgesundheit eine entscheidende Bedeutung zu. Optimale Tränkwasserversorgung (Tränketechnik und Wasserqualität) sowie ein in der kritischen Aufzuchtphase (4. bis 6. Lebenswoche) optimiertes Fütterungsmanagement mit mehr Rohfaser und Struktur beugen dieser Erkrankung vor und schaffen wirksam Abhilfe, so der Leitende Veterinärmediziner im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.

Dieser Pathomechanismus entspricht damit auch den neueren Erkenntnissen über die „Schwanzproblematik“ in den Mastbetrieben. Denn hier konnte gezeigt werden, dass das gegenseitige Beißen vorrangig Ausdruck eines sekundären Kannibalismus ist, bei dem es sich nicht um ein primär aggressives Verhalten der Schweine handelt, sondern dies die Folge einer primären, alimentär bedingten Grunderkrankung (zu wenig Strukturfaser im Futter) ist, so Jaeger weiter . Es sollte also möglich sein, das Problem durch eine angepasste Fütterung anzugehen.

Professor Jaeger wird die Ergebnisse der Studie „Intakter Ringelschwanz“ anlässlich der 12. AVA-Haupttagung vom 14. bis 17. März 2013 in Göttingen detailliert erläutern und zur Diskussion stellen.

Jaeger, F.
Das Projekt „intakter Ringelschwanz“ beim Schwein – stehen wir vor dem Durchbruch?
Tierärztliche Umschau, Terra Verlag, 68. Jahrgang · Januar/Februar 2013, S. 3 – 11

Reply to “Schweinepraxis: Schwanzbeißen ist Folge und nicht Ursache für Nekrosen am Schwanz”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.