animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Hohe Befallsrate: Rinderbestand mit Tuberkulose im Landkreis Rotenburg entdeckt

rind_kopfRotenburg (aho) – Bei der Schlachtung einer Kuh aus dem Landkreis Rotenburg an einem Schlachthof in Nordrhein-Westfalen wurden die für Tuberkulose typischen Veränderungen festgestellt. Die sofort im Herkunftsbestand eingeleiteten Untersuchungen zeigten eine hohe Befallsrate der Rinder. Hierüner informieren aktuell die Veterinäre des Landkreises.

Erfahrungen aus den letzten Tuberkulosefeststellungen haben gezeigt, dass bei einem so hohen Durchseuchungsgrad eine Gesamtbestandstötung unumgänglich sein wird. Nicht zweifelsfrei unverdächtige Tiere sind unschädlich zu beseitigen. Im Rahmen von Verfolgsuntersuchungen durch das Veterinäramt werden die Bestände, die Tiere aus dem Betrieb erhalten haben, ebenfalls auf Tuberkulose mit dem Tuberkulinhauttest überprüft, um eine eventuelle Verschleppung der Erreger zu erkennen.

Tuberkulose ist eine bakterielle Infektionskrankheit, die durch bestimmte Mykobakterien ausgelöst wird. Nach Eintritt der Bakterien in das Körpergewebe siedeln die Bakterien zunächst in den Lymphknoten an der Eintrittspforte. Am häufigsten tritt bei infizierten Tieren eine Lungentuberkulose auf. Bei einer Entzündung des Euters können die Mykobakterien mit der Milch ausgeschieden werden.

Deutschland gilt seit 1997 offiziell als tuberkulosefrei. Nur noch vereinzelt traten Nachweise der Tuberkulose auf. Die Mykobakterien sind auch für den Menschen krankmachend. Die Übertragung kann direkt erfolgen durch Kontakt mit infizierten und erkrankten Tieren oder über den Verzehr kontaminierter Lebensmittel (Milch und Fleisch). Die wärmebehandelte Trinkmilch für den Menschen stellt keine Gefahr dar, da durch die Erhitzung die Erreger abgetötet werden. Gleiches gilt für Fleisch, das der amtlichen Fleischuntersuchung unterliegt.

Reply to “Hohe Befallsrate: Rinderbestand mit Tuberkulose im Landkreis Rotenburg entdeckt”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.