animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Biotieren soll es besser gehen

swkopfDrensteinfurt/Düsseldorf (aho) – Die Bioverbände Bioland, Biokreis, Demeter und Naturland haben mit finanzieller Hilfe des Agrarministeriums in Düsseldorf einen Leitfaden erarbeitet, mit dem Berater und Bio-Landwirte anhand von Checklisten die Tierhaltung, die Fütterung und das Tierwohl in der Ökolandwirtschaft überprüfen können. Neben den staatlichen Überprüfungen zur EU-Ökoverordnung sollen Bio-Landwirte in Zukunft strengere Maßstäbe an das Tierwohl von Schweinen, Hühnern, Kühen und Schafen anlegen. Das Projekt wurde am Donnerstag auf dem Bio-Hof Angenendt in Drensteinfurt-Mersch im Kreis Warendorf der Öffentlichkeit vorgestellt.

Eine Vielzahl von Befunden und Medienberichte lassen begründete Zweifel an der Tierfreundlichkeit des Ökolandbaus aufkommen.
Bereits vor einigen Jahren bescheinigte eine Untersuchung am Schlachthof Kulmbach konventionell aufgezogenen Rindern und Schweinen einen deutlich besseren Gesundheitsstatus.

Lesen Sie hierzu:
Bio-Schlachttiere: mehr Würmer, mehr Lungenentzündungen, mehr Leberschäden

Auch Bei Bio-Puten belegen eindeutige Fakten einen deutlich schlechteren Gesundheitsstatus.
Lesen Sie hierzu:
Wissenschaftler: Deutlich schlechterer Gesundheitsstatus bei Ökoputen

Ebenso auch:
Bio-Putenhaltung in der Kritik: Versorgung mit Methionin oft nicht gesichert

Kürzlich belegte ein Studie der Universität von Aarhus Ferkelverluste von 33%.
Lesen Sie hierzu:
Alarmierende Studie: Jedes dritte Bio-Ferkel verendet

Informativ ist auch diese Meldung:
Nicht zu leugnen: Miserabler Gesundheitsstatus von Bio-Schweinen

Parasiten wie Kokzidien, Spul- und Peitschenwürmer sind bei Bioschweinen nicht selten.
Lesen Sie hierzu:
Niederlande: Schweine auf Biobetrieben häufig von Parasiten befallen

In der Biobranche selbst mahnen Fachleute mehr Tierschutz und Tiergesundheit an. So Frau Professor Ute Knierim von der Uni Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften. Sie verwies unter anderem auf Missstände in der Bio-Geflügelhaltung und den hohen Sterblichkeitsraten. Die Expertin forderte in der Zeitschrift „Ökologie & Landbau“ gar ein Tierschutzlabel für Bio-Betriebe.
Lesen Sie hierzu:
Unrentabel, Aussteiger, mangelnder Tierschutz: Ökobranche übt Selbstkritik

Reply to “Biotieren soll es besser gehen”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.