animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Hexachlorbenzol-Grenzwerte überschritten: Österreichische Molkerei stellt Produktion ein

kind_milch.jpgKlein St. Paul (aho/lme) – Die österreichische Sonnenalm-Molkerei im Görtschitztaler Klein St. Paul im Bezirk St. Veit/Glan (Bundesland Kärnten) stellt die Verarbeitung und den Vertrieb von Kuhmilch vorläufig ein. Das gab das Unternehmen am Samstagvormittag bekannt. Grund sind die Verunreinigungen der Rohmilch mit Hexachlorbenzol. HCB gilt als hochgiftig und krebserregend. In zwei Produkten waren HCB-Belastungen über dem Grenzwert gefunden worden waren. Das Unternehmen teilte mit: „Wir sind vom aktuellen Greenpeace-Messergebnis selbst schockiert und tief betroffen. Offenbar war unser Probennetz trotzt aller Anstrengungen und Bemühungen nicht dicht genug. Wir entschuldigen uns aufrichtig bei unseren Kunden. Bis zur vollständigen Klärung und Vorliegen aller amtlichen Untersuchungsergebnisse holen wir alle Sonnenalm-Kuhmilchprodukte zurück und stellen bis zur Freigabe durch die Behörden die Produktion ein“.

Als Quelle der Verunreinigung der Weiden und Wiesen werden Emissionen aus der Verbrennung von Blaukalk in einem Zementwerk des Unternehmens Wietersdorfer & Peggauer genannt. Es handelt sich bei den betroffenen Betrieben weitestgehend um Biolandwirte die „Bioheumilch“ produzieren.

Kärntens  Agrarlandesrat Christian Benger (ÖVP) gab unlängst bekannt,  dass auch mit Hexachlorbenzol (HCB)  belastetes Rindfleisch  gefunden wurde: „Die Grenzwerte wurden massiv überschritten.“ Spuren konnten nach Medienberichten auch in einem Schwein und bei einem Rotwild festgestellt werden.
Bereits vor mehr als einer Woche wurde bekannt, dass HCB im Viehfutter (Gras, Heu) im Görtschitztal  gefunden wurde.  Die  Grenzwerte wurden um bis zu  400 Prozent überschritten.

Reply to “Hexachlorbenzol-Grenzwerte überschritten: Österreichische Molkerei stellt Produktion ein”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.