animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Antibiotika-Monitoring: Welche Konsequenzen ergeben sich für die Praxis?

schwein_maulHorstmar (AVA) – Die ersten Kennzahlen zum Antibiotika-Monitoring wurden kürzlich im Bundesanzeiger veröffentlicht und haben landauf und landab zunächst einmal für Verwirrung und Verunsicherung gesorgt. Gänzlich unübersichtlich wurde es dann, als die QS-GmbH eine Gegenüberstellung der eigenen und der Kennzahlen der HIT-Datenbank in einem Rundschreiben veröffentlichte.

Übersicht: Kennzahlen I und II im QS-Antibiotikamonitoring und in der staatlichen Datenbank(HIT-TAM, veröffentlicht durch BVL am 27.03.2015); Erfassungszeitraum jeweils: 01.07.2014 – 31.12.2014

qsvsbvlhit.
(Quelle: QS-GmbH)

Das Monitoring und die aktuellen Ergebnisse werfen Fragen auf, die dringend und qualifiziert beantwortet werden müssen:

  • QS-Daten vs. HIT/BVL-Daten: Worauf können sich Landwirt und Tierarzt verlassen?
  • Was ist rechtsverbindlich?
  • Wie erklären sich die gravierenden Unterschiede zwischen den Daten von HIT und QS?
  • Wie sind die Zahlen zu interpretieren?
  • Welche Rolle spielen die Veterinärämter beim AB-Monitoring?
  • Welche inhaltlichen und formalen Erfordernisse muss das schriftlich zu formulierende Konzept zur Antibiotikaminimierung erfüllen?
  • Können Haftungsansprüche an Tierärzte entstehen?

Fragen über Fragen, die in dem eintägigen AVA-Seminar am 27. Mai unter uns Tierärzten diskutiert werden sollen.

Programm

09.00 – 09.,15 Uhr
Hellwig, E G, AVA Horstmar-Leer
Einführung

09.15 – 10.00 Uhr
Van Beers, Hetty (Stichting diergeneesmiddelen autoriteit), Utrecht NL
Antibiotikamonitoring in den Niederlanden – was zeigt die Praxis?

10.00 – 10.50 Uhr
Brundiers, Christoph, Steinfurt
Aufgaben der Veterinärbehörden und Bewertung von Maßnahmenplänen in Bezug auf das AB-Monitoring

10.50 – 11.15 Uhr Pause

11.15 – 12.15 Uhr
Lappe Franz, Geseke
Wie wirken sich das AB-Monitoring und QS auf die tägliche Arbeit des Tierarztes aus?

12.15 – 13.15 Uhr
Seiler, Julia-Charlott, QS, Bonn
QS-Antibiotikamonitoring und Übertragung der Daten an die HIT-Datenbank

13.15 – 14.30 Uhr Mittagessen

14.30 – 15.30 Uhr
Pabst, Torsten, Dülmen
Auswirkungen des AB Monitorings auf notwendige Therapien und das Tierwohl

15.30 – 15.50 Uhr
Aarsee, Fleur, Oos (NL)
Antibiotikareduktion in NL am Beispiel Salmonella

15.50 – 16.15 Uhr Pause

16.15 – 16.50 Uhr
Goetze, Leopold, Apen
Antibiotika-Monitoring, Datensammelwut: Überleben in einer komplexen Welt

16.50 – 18.00 Uhr
Oexmann, Burkhard, Lippetal
Grenzenlose Haftung der Tierärzte?:§§ 58 a-g AMG, Antibiotika-Datenbank, Antibiotika-Monitoring

Termin: Mittwoch, 27.Mai 2015, 09.00 bis 18.00 Uhr
Zielgruppe: Tierärztinnen und Tierärzte aus Nutztierpraxis, Industrie und Verwaltung
ATF: beantragt
Seminargebühr: 235,00€ + MwSt. incl. bekannter AVA-Verpflegung
Ort: Seminargebäude der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA),
Dorfstraße 5, 48612 Horstmar-Leer (Münsterland)
Tel.: (02551) 7878, Fax: (02551) 834300,
Email: info@ava1.de www.ava1.de

Reply to “Antibiotika-Monitoring: Welche Konsequenzen ergeben sich für die Praxis?”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.